idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2008 09:50

Neuartige Hemmstoffe eröffnen Perspektiven für die Pharmaforschung

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wissenschaftler der Universität Bonn haben Substanzen synthetisiert, die sich als Ausgangspunkt für neue Medikamente eignen könnte. Die Wirkstoffe hemmen im Reagenzglas sehr effektiv bestimmte Enzyme, die so genannten Cysteinproteasen. Diese spielen bei so unterschiedlichen Krankheiten wie Schlaganfall, Krebs, Malaria oder Osteoporose eine Schlüsselrolle. Die Bonner Forscher berichten in der kommenden Ausgabe des Fachblatts "Angewandte Chemie" über ihren Erfolg. Der Artikel ist in der Rubrik "Early View" aber schon online abrufbar. Ob die Wirkstoffe oder abgewandelte Formen tatsächlich für den klinischen Einsatz taugen, bleibt abzuwarten.

    Cysteinproteasen sind Biokatalysatoren, die Eiweiße spalten können. Viele Viren oder auch die Erreger von Malaria und Bilharziose benötigen diese "Proteinscheren" für den Infektionsprozess. Der Mensch produziert sie jedoch auch selbst. Diese körpereigenen Cysteinproteasen spielen nach heutigen Erkenntnissen bei manchen Krebsarten oder auch der Osteoporose eine wesentliche Rolle.

    Pharmaforscher suchen daher in den letzten Jahren verstärkt nach Stoffen, die die Eiweißscheren stumpf werden lassen. Einen Erfolg können nun Dr. Reik Löser, Maxim Frizler und Professor Dr. Michael Gütschow vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn vermelden: Zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Klaus Schilling von der Universität Jena haben sie Substanzen entwickelt, die Cysteinproteasen sehr effektiv an ihrer Arbeit hindern.

    "Die von uns konstruierten Hemmstoffe ähneln einem Peptid - das ist im Prinzip ein kleines Protein", erklärt Professor Gütschow. "Sie können daher an das katalytische Zentrum der Proteasen binden. Wir haben aber auf chemischem Wege eine Änderung vorgenommen, so dass sie dort nicht zerlegt werden können." Die Eiweißschere wird so blockiert - und das ziemlich lange: "Unsere Modifikation sorgt dafür, dass die Hemmstoffe eine sehr stabile Bildung mit dem katalytischen Zentrum eingehen."

    Die Substanzen zählen zu den so genannten Azadipeptidnitrilen. Die Forscher haben eine ganze Reihe von leicht unterschiedlichen Vertretern dieser Klasse hergestellt. Allen ist gemeinsam, dass sie nur Cysteinproteasen blockieren. Andere Eiweißscheren wie das im Dünndarm tätige Chymotrypsin lassen sie dagegen links liegen. "Andererseits sind unsere Wirkstoffe selbst auch unempfindlich gegen Chymotrypsin", sagt Gütschow. "Sie würden also beispielsweise die Reise durch den Verdauungstrakt unbeschadet überstehen."

    Ob sich Vertreter der Azadipeptidnitrile tatsächlich als Medikamente eignen, bleibt abzuwarten. "Wir haben bislang nur im Reagenzglas den Nachweis erbracht, dass sie Cysteinproteasen hemmen", betont der Bonner Pharmaforscher. "Das bedeutet noch längst nicht, dass sie auch im Körper die gewünschte Wirkung erzielen würden. Das war jetzt der erste Schritt auf dem weiten Weg zu einem Medikament, der möglicherweise auch in die Irre führt."

    Doch selbst wenn sich Azadipeptidnitrile nicht direkt als Arzneimittel eignen sollten, eröffnen sie der Pharmaforschung neue Perspektiven. Denn um Krankheitsmechanismen aufzuklären, ist die Wissenschaft auf wirksame Hemmstoffe angewiesen. So ergeben sich möglicherweise auf indirektem Wege Ansatzpunkte für neue therapeutische Hebel.

    Kontakt:
    Professor Dr. Michael Gütschow
    Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2317
    E-Mail: guetschow@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).