idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Sport beim gesunden und kranken Herzen"
Einladung
an Ärzte, Berufs- und Hobbysportler, Trainer und Presse!
Sportmedizinisches Symposium
"Sport beim gesunden und kranken Herzen"
anlässlich des 60. Geburtstages von Professor Dr. med. Wilfried Kindermann, Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes und unter anderem auch leitender Arzt der deutschen Olympiamannschaft. Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. Axel Urhausen und Dr. Lothar Schwarz.
28. Oktober 2000
Congresshalle Saarbrücken
9.00 bis 17.00 Uhr
Eröffnet wird die sportmedizinische Großveranstaltung mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Fußballnachwuchs im Abseits?" Beginn: 9Uhr
Moderation: Wolfgang Niersbach, Pressechef des DFB. Es haben sich bereits prominente Fußballspieler und Trainer angekündigt:
Berti Vogts
Ehem. Bundestrainer der Deutschen Fußballnationalmannschaft
Michael Skibbe
Bundestrainer der Deutschen Fußballnationalmannschaft
Reiner Calmund
Manager Bayer 04 Leverkusen
Klaus Toppmöller
Trainer 1. FC Saarbrücken
Wissenschaftliche Vorträge
Unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller gehtŽs von 11.00 bis 17.00 Uhr weiter mit wissenschaftlichen Vorträgen. Sportärzte, Trainer und Übungsleiter, die sich im sportmedizinischen Bereich weiterbilden möchten, sind herzlich eingeladen. Es werden international anerkannte Spitzen-Wissenschaftler erwartet, darunter aus der Universität des Saarlandes, Uni-Kliniken Homburg/Saar:
Prof. Dr. med. Michael Böhm, Direktor Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie),
Dr. med. Michael Kindermann, Innere Medizin III,
Prof. Dr. med. Dieter Kohn, Direktor Orthopädische Klinik und Poliklinik.
Weitere Gastreferenten sind der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sport- und Präventivmedizin und Direktor der Abteilung für Sportmedizin der Universitätskliniken Tübingen Prof. Dr. med. Hans-Hermann Dickhuth, sowie Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c. Wildor Hollmann, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Sport- und Präventivmedizin und ehem. Direktor des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, und Prof. Dr. med. Gerhard Schuler, Direktor für Kardiologie, Herzzentrum Universität Leipzig. Aus dem Ausland werden erwartet: Prof. Dr. med. Antonio Pelliccia, Rom, Italien und Prof. Dr. James Skinner, Phoenix, USA.
Die wissenschaftlichen Beiträge stehen ganz im Zeichen der Gesundheitsvorsorge durch körperliche Aktivität. Die Wahl der richtigen Trainingsintensität ist wichtig, damit Herz und Gelenke nicht übermäßig belastet werden. Unter anderem wird auch über Sportmöglichkeiten von Patienten mit Herzschrittmachern berichtet sowie die Problematik des plötzlichen Herztodes bei Athleten angesprochen.
Fitness- und Gesundheits-Checks
Parallel zu den wissenschaftlichen Vorträgen werden Fitness- und Gesundheits-Checks für jedermann angeboten. Freizeitsportler können sich an Infoständen über medizinische Vorsorge und Sportpraxis informieren und sich an verschiedenen Mess-Stationen Cholesterin, Blutzucker und Blutdruck messen lassen. Neben einem Ausdauerfitness-Test wird auch eine Impfberatung speziell für Sport und Reisen angeboten.
Wer möchte, kann am Vormittag an einem angeleiteten Walking- und Joggingtraining im Bürgerpark teilnehmen (Sportkleidung nicht vergessen!).
Ab 14 Uhr finden in der Sporthalle 6 des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes (Gebäude 39) sportpraktische Übungen statt. Im Mittelpunkt stehen Kräftigungsübungen, Dehntechniken, Körperwahrnehmungs-, Lockerungs-, und Entspanntechniken sowie Ausdauertrainings- und Spiele (Sportkleidung nicht vergessen!).
Veranstalter des Sportmedizinischen Symposiums: Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes (Professor Dr. med. Axel Urhausen und Dr. med. Lothar Schwarz) in Zusammenarbeit mit dem Sportärzteverband Saar e.V. und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Köln).
Teilnahmegebühr: DM 25,-. Für Studenten und Ärzte/innen im Praktikum ist der Eintritt frei. Anmeldeformulare gibt's im Institut für Sport- und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes.
Die Veranstaltung wird Sportmedizinern sowie Ärzten/innen im Praktikum (AiP) als auch Trainern und Übungsleitern des Saarländischen Fußballverbandes (SFV) und des Saarländischen Turnerbundes (STB) als Fortbildung anerkannt.
Da eine so kompakte und hochkarätige Veranstaltung nicht alle Tage im Saarland stattfindet, sollten Sie sich das nicht entgehen lassen!
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Kongress-Sekretariat des Instituts für Sport- und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes:
Tel. 0681-302-3750, Fax 0681-302-4296,
E-mail: sportmed@rz.uni-sb.de
http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/sport-praev/index.html
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).