idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studenten der Magdeburger Uni im Dialog zu Umweltfragen mit Margot Wallström
Am Montag, dem 23. Oktober 2000, zwischen 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, werden Studierende verschiedener Universitäten Europas mit der zuständigen EU-Kommissarin Margot Wallström eine offene Debatte über europäische Umweltpolitik zum Thema "The water we drink - The air we breathe" führen. Aktiv und via Satellit mit Brüssel ist als einzige deutsche Universität die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg live zugeschaltet. 25 Studenten aller Fakultäten werden an der Diskussion teilnehmen und können per Liveschaltung ihre Fragen direkt an die EU-Kommissarin stellen sowie lokale Projekte und Probleme ansprechen. Dimitrios Vasilakakis, Student der Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik der Magdeburger Uni moderiert die Sendung. Er studiert den Studiengang "Quality, Safety and Environment" und wird in Kürze seinen Master verteidigen.
Die Satellitenschaltung erfolgt vom Lehrgebäude 40/Raum 504 (Virchowstr. 24). Die Verbindung nach Brüssel wird über den EUTELSAT HOT BIRD realisiert. Dafür wird im Gebäude 40 eine digitale Satellitenempfangsstation durch das universitätseigene audio-visuelle Medienzentrum installiert. Ein Filmbeitrag über die Universität Magdeburg wurde produziert, den Brüssel während der Sendung ausstrahlt.
Die Universitäten Karlstad/Schweden, Nantes/Frankreich, Prag/Tschechische Republik und Tromsø/Norwegen sind über Satellit ebenfalls mit Brüssel verbunden. Weitere Universitäten in ganz Europa empfangen das Programm passiv und können über die Eventwebseite Fragen stellen.
Margot Wallström wird aus Brüssel den Studierenden direkt Rede und Antwort stehen. Durch die Sendung führt Programmdirektorin Emily von Sydow. Die Programmsprache ist englisch.
Filmausschnitte werden die gegenwärtigen umweltpolitischen Herausforderungen und Probleme transparent aufzeigen und genügend Stoff für den Meinungsaustausch liefern. Diese Diskussionsrunde per Satellit ist die erste Folge einer Serie mit führenden Europäischen Persönlichkeiten und kritischen Jugendlichen. Die Veranstalter wollen mit diesen Gesprächen einen kontinuierlichen Dialog und Feedbackprozeß initiieren, um das gegenseitige Verständnis politischer Handlungen und Erwartungen zu fördern. Darüber hinaus wird ein Netzwerk von Universitäten in verschiedenen Ländern Europas aufgebaut, das als Kommunikationszentrale zwischen europäischen Persönlichkeiten und jungen Leuten wirksam werden soll. Die Eventwebseite steht nach der Veranstaltung allen Interessierten für Fragen und Kommentare offen: http://www.interactive-events.com/waterair
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).