idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Journalist und Krimi-Autor Jürgen Lodemann ist derzeit als "poet in residence" Gast der Universität Duisburg-Essen. Damit steht Lodemann in der Tradition von Günter Grass, Peter Rühmkorf und Robert Gernhardt, die - neben vielen anderen literarischen Größen - ihre Poetik-Vorlesungen an der UDE hielten.
Mit Studierenden veranstaltet Jürgen Lodemann eine Schreibwerkstatt, öffentlich sind seine Lesungen: am Mittwoch, 4. Juni, liest er aus seinem Werk "Nibelungen" um 18 Uhr im Bibliothekssaal am Essener Campus, Gebäude R11. "Schwarzwaldgeschichten" trägt er am Donnerstag, 5. Juni, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Essen, Hollestraße 3, vor.
Einem großen Lesepublikum bekannt wurde Lodemann 1975 mit "Anita Drögemöller", dem ersten Kriminalroman in reinem Ruhrgebietsdeutsch, über den Max von der Grün sagte: "Die deutsche Literatur ist arm an solchen Büchern, die so leicht zu lesen sind und doch einen ernsten sozialen Hintergrund öffnen." In seinen Seminaren und öffentlichen Lesungen spricht Jürgen Lodemann über die Höhen und Untiefen der Literaturvermittlung, erzählt von den Abgründen und den Glanzlichtern, die auf der medialen Bildfläche erscheinen, wenn Literatur in die Medienmangel gerät.
Jürgen Lodemann, 71, geboren und aufgewachsen in Essen, hat als Kritiker, Schriftsteller, Journalist, Radio- und Fernsehredakteur langjährige Erfahrungen mit allen Sparten des Literaturbetriebs gesammelt. Nach seinem Philosophie- und Germanistik-Studium und in Freiburg im Breisgau promovierte er, entschied sich dann aber doch, zunächst beim damaligen Südwestfunk in Baden-Baden (heute SWR) zu arbeiten. Als Redakteur und Moderator leitete er die stilbildenden Fernsehformate Literaturmagazin und Café Größenwahn.
Neben seiner redaktionellen Tätigkeit drehte und produzierte Jürgen Lodemann zahlreiche Dokumentarfilme und schrieb für Die Zeit, die Frankfurter Rundschau, die FAZ und die taz. Später erfand der "Schreibtischwüstling Lodemann" (Der Stern) nicht nur die literarische Anti-Bestsellerliste, die Bestenliste des SWR mit 35 Juroren, sondern bekam seit den 1970er Jahren auch als Erzähler, Romancier und Reiseschriftsteller zunehmend Anerkennung.
Weitere Informationen: Dr. Hanna Köllhofer, hanna.koellhofer@uni-due.de, Tel. 0201/183-3425
Redaktion: Isabelle De Bortoli, Tel. 0203/379-2429
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).