idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2008 20:16

Erste Absolventenfeier für Leitungskräfte in Kindertagesstätten

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    28 Studierende im berufsbegleitenden Fernstudiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" erreichten akademischen Grad

    Koblenz, 25. April 2008 - 28 glückliche Absolventinnen und Absolventen des ehemals deutschlandweit einzigartigen Fernstudiengangs "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" konnten gestern am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der FH Koblenz, ihre Bachelorzeugnisse entgegennehmen. Der Startschuss dieses Pionierstudiengangs fiel vor genau drei Jahren im Sommersemester 2005. Damals bewarben sich annähernd 200 Interessierte, von denen 35 über ein Auswahlverfahren ihren Studienplatz erhielten. Die meisten damaligen Erstsemester kamen aus Rheinland-Pfalz, aber auch Bewerber aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern nahmen ihr Fernstudium auf, zwei Erstsemester kamen aus Belgien. Ziel des neuen Studiengangs war und ist die qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesstätten, so dass vor allem die Kinder von den im Studiengang vermittelten Inhalten profitieren können. Zukünftige und bereits tätige Leitungskräfte sollen Bildungsprozesse managen können, anspruchsvolle frühpädagogische Konzepte entwickeln sowie einführen und frühzeitig neue Entwicklungen wahrnehmen und beurteilen können. Daneben konnten die ersten Absolventinnen und Absolventen Expertenwissen im betriebswirtschaftlichen Management von Non-Profit-Organisationen aufbauen. Nun entsprechend qualifiziert müssen sie professionelle Personal- und Organisationsentwicklung beherrschen und Budgetverantwortung übernehmen. Weitere Aufgaben werden in der Netzwerkarbeit, im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit liegen.

    "Wir gratulieren Ihnen von Herzen zu Ihrem großen Erfolg und freuen uns mit Ihnen, Ihren Angehörigen, Ihren Trägern, Ihren Leiterinnen und Leitern, den Landtagsabgeordneten, den Vertretern der Stadt Remagen sowie den Dekanen, dem Direktor des Instituts für Bildungs- und Sozialmanagement, Professor Dr. Stefan Sell, und den Einladenden, Frau Staatssekretärin Vera Reiß sowie Frau Präsidentin Professor Dr. Ingeborg Henzler, diesen Festakt zu gestalten", begrüßte der Studiengangsleiter des Bachelor-Studiengangs, Professor Dr. Ralf Haderlein, die über 250 angereisten Gäste.

    Ausdrückliche Anerkennung für das über drei Jahre hinweg gezeigte hohe Engagement in dem berufsbegleitenden Studiengang zollte den Absolventinnen und Absolventen die rheinland-pfälzische Bildungs- und Jugendstaatssekretärin Vera Reiß, die zugleich auch die herzlichen Glückwünsche zum bestandenen Bachelor-Studium von Ministerin Doris Ahnen überbrachte. Im Jahr 2005, als der Fernstudiengang für Leitungskräfte in Kindertagesstätten gestartet worden war, hätten nicht nur die Fachhochschule und das Land hochschulpolitisches Neuland betreten, auch die Studierenden hätten sich auf ein gewisses Wagnis eingelassen. "Für diesen Mut und den gezeigten Einsatz verdienen Sie hohen Respekt", lobte Vera Reiß.

    Das Land, das sich für eine stärkere akademische Durchmischung in den Teams der Kindertagesstätten und insbesondere die verstärkte Einbindung akademisch ausgebildeter Fachfrauen und Fachmänner in die Kita-Leitungen ausspreche, sei das Angebot des berufsbegleitenden Fernstudiums am RheinAhrCampus in Remagen ein wichtiger Baustein in dem umfassenden Landesprogramm "Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an", das neben dem Ausbau der Förderangebote für Kinder in den Kindertagesstätten einen deutlichen
    Akzent bei der Verbesserung der Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern setze, so Reiß weiter.

    Professor Dr. Stefan Sell, damaliger Projektleiter des Pionierstudiengangs, hob als besonders innovatives Element des Studienangebots die Verknüpfung von Betriebswirtschaft und Bildungsmanagement hervor. Die Studierenden würden zudem intensiv mit Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements vertraut gemacht. Die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote stünden somit in einem tiefgreifenden Wandel, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht.

    Konzipiert und angeboten wird der Studiengang gemeinschaftlich von zwei Fachbereichen der FH Koblenz, dem Fachbereich Sozialwesen am Standort Koblenz sowie dem Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft am Standort Remagen. Das Studium ist für Erzieherinnen und Erzieher ohne allgemeine Hochschulzugangsberechtigung möglich, wenn ein entsprechend guter Abschluss der Ausbildung und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit in Kindertageseinrichtungen vorgewiesen werden kann.

    Ein besonderes Highlight bei der Examensfeier war die Auszeichnung durch das Verlagsunternehmen Wolters Kluwer, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen zu intensivieren. Mit dem "Carl Link Bachelor Award", der mit 1.000 Euro dotiert ist, wurden die drei besten Arbeiten des Studiengangs ausgezeichnet. Bei der Auswahl für die Awards standen Praxisnähe und die Praxisrelevanz der Abschlussarbeiten im Vordergrund. Die Gewinner erhielten zudem die Möglichkeit, ihre Arbeiten bei Wolters Kluwer Deutschland im Carl Link Verlag zu veröffentlichen. Mindestens genauso beeindruckend für die Absolventinnen und Absolventen war schließlich das Hütewerfen, schließlich waren alle für diese besondere Feierlichkeit in Talar und Barett gekleidet.

    Den Absolventinnen und Absolventen wünschte die Bildungs- und Jugendstaatssekretärin Reiß "eine gute Portion Mut und Kraft sowie viel Unterstützung von Seiten der Träger". "Mit dem Abschluss Ihres Studiums, das sozialpädagogische und betriebswirtschaftliche Inhalte gleichermaßen abgedeckt hat, können Sie entscheidend dazu beitragen, dass die Qualität von Bildung und Erziehung in den Kindertagesstätten sich weiter verbessert", sagte Vera Reiß. Sie dankte in diesem Zusammenhang auch den Dozentinnen und Dozenten an der Fachhochschule Koblenz in Remagen, den Trägern und den Teams der Kindertagesstätten, aus denen die Absolventinnen und Absolventen kommen, dafür, dass das berufsbegleitende Fernstudium für Kita-Leitungskräfte eine solch erfolgreiche Entwicklung verzeichnet

    Das Fernstudium "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" führt der RheinAhrCampus in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Die ZFH unterstützt als wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland die Fachhochschulen dieser Länder mit ihrem langjährigen Know-how in Sachen Fernstudium.

    Anmeldungen zu diesem Studiengang nimmt die ZFH entgegen. Die Anmeldephase zum kommenden Wintersemester 2008/09 läuft bis zum 15. Juni 2008. Weitere Informationen hierzu unter www.zfh.de. Details zum Studiengang im Internet unter: http://www.kita-studiengang.de

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.kita-studiengang.de
    http://www.zfh.de


    Images

    Bacherlor-Abschluss geschafft!
    Bacherlor-Abschluss geschafft!

    Erste Absolventen des Fernstudiums "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" am RheinAhrCampus
    Erste Absolventen des Fernstudiums "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" a ...


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).