idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2008 09:24

Wenn Zorn die Sprache bestimmt

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftlerin der Universität Jena publiziert Buch zu "Sprache und Emotion"

    Jena (06.05.08) Liebe, Lust, Trauer, Angst - wenn Emotionen in Texten mit solchen Begriffen geäußert werden, dann sind sie eindeutig zu verstehen. Doch in vielen Sätzen schwingt die Emotion zwischen den Zeilen durch, ist die Begrifflichkeit schwächer, das Gefühl jedoch nicht weniger stark. Ein Liebesgedicht von Goethe kommt meistens ohne den Begriff "Liebe" aus und wird dennoch als solches empfunden - und Schreiber wie Empfänger handeln aus der empfundenen Emotion heraus.

    Doch auch der Satz "mit dieser aussage haben sie ihren namen alle ehre gemacht" aus einer E-Mail an Michael Wolfssohn verdeutlicht Emotionen - Hass und Antisemitismus. Ein solcher Satz greift eine typische antisemitische Strategie auf, bei der Namen von Juden verhöhnt und zur Stigmatisierung benutzt werden. Der Satz klingt oberflächlich betrachtet vielleicht harmlos. Aber er muss enttarnt werden, um die darunter verborgen liegenden Emotionen zu spüren und das Gemeinte einordnen zu können, denn die Worte verleiten zu Handlungen.

    Sicher ist, - positive und negative - Emotionen beeinflussen Gedanken, Sprache und Handeln. Andererseits werden mit sprachlichen Äußerungen wiederum Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt und intensiviert. Wie Emotionen zu Sprache werden und Sprache zu Emotionen, welches (un-)bewusste Bewertungssystem hinter diesem Prozess steckt und dass geistige Aktivitäten entscheidend von emotionalen Prozessen gesteuert und begleitet werden, das analysiert Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel in ihrem aktuellen Buch.

    In "Sprache und Emotion" (UTB) verlässt die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin von der Universität Jena die tradierten Denk- und Wissenschaftsschemata, die Geist und Gefühl trennten. "Will man den menschlichen Geist und seine Funktionsweise wirklich und umfassend verstehen, muss man sich aus den etablierten, althergebrachten Denkmustern lösen und neue Wege in der Kognitionswissenschaft beschreiten", hat die Autorin während der langjährigen Erforschung des Problemfeldes erfahren und beschreibt diesen Prozess als einen, der zu ihren "inspirierendsten Erfahrungen gehört".

    Dass Emotionen einen maßgeblichen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten und Leistungen des Menschen haben, beschreibt Schwarz-Friesel anhand eines starken Theorieteils genauso wie mit zahlreichen, gut lesbaren Beispielen aus der Alltagskommunikation sowie der Literatur. Diese decken Erkenntnisse zur Kategorisierung von Gefühlen ebenso ab wie den sprachlichen Umgang mit dem Tod oder eben die Sprache als Waffe von Antisemiten.

    Am Ende der Lektüre wird deutlich, dass Emotionen mehr sind als irrelevante Störfaktoren des Verständigungs- und Wissenschaftsprozesses. Für das Verständnis menschlicher Aussageformen, wie Texte, muss die "Kognition-Emotion-Symbiose" mitbedacht werden. Dann sind völlig neue Erfahrungen im Umgang mit Texten möglich - und erfassbar, wie Sprache zum Instrument von Hass und Vorurteilen werden kann.

    Schwarz-Friesels Buch schlägt - akademisch gesprochen - eine Brücke zwischen kognitionswissenschaftlicher Emotionstheorie und sprachwissenschaftlicher Textanalyse. Dem Laien vermittelt es die Verknüpfung von Gefühlswelt mit Denk-, Sprach- und Handlungsprozessen.

    Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion. UTB, A. Francke Verlag Tübingen und Basel, 24,90 Euro, ISBN 978-3-8252-2939-9

    Kontakt:
    Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel
    Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena
    Fürstengraben 30, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944325
    E-Mail: monika.schwarz[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Die Jenaer Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel hat den Zusammenhang von Emotion und Sprache untersucht.
    Die Jenaer Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel hat den Zusammenhang von E ...
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None

    Cover der neuen Publikation.
    Cover der neuen Publikation.

    None


    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).