idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer kann den Zeitzeugen nachfolgen?
Einladung zur PK anlässlich des Mauthausen-Symposions an der Universität Linz
Die Zahl jener Zeitzeugen, die als Opfer dem Terror-Regime der Nationalsozialisten entkommen sind, wird immer kleiner. Sie sind es, die am unmittelbarsten über die Ereignisse in den Konzentrationslagern berichten können. Ihre Rolle, die Aufgabe der Aufklärung, werden in Zukunft verstärkt die Historiker wahrnehmen müssen, und zwar vor allem im Unterricht.
Mit der Frage, wie das Thema "Nationalsozialismus" und "Konzentrationslager" im Unterricht behandelt werden kann und soll, beschäftigt sich das Mauthausen-Symposion, das am 30. und 31. Oktober an der Johannes Kepler Universität Linz stattfinden wird.
Das Symposion wurde zu einer Zeit organisiert, als Österreich noch mit den Sanktionen der EU belegt war, und es ist ein besonderes Verdienst des damals noch designierten Rektors o.Univ.Prof. Dr. Rudolf Ardelt, dass diese Veranstaltung nach Linz geholt werden konnte.
Die Patronanz über das Symposion hat unter anderem das europäische Parlament, die Initiative ging von der "Amicale de Mauthausen" (der Vereinigung der französischen Häftlinge in Mauthausen), dem Internationalen Komitee von Mauthausen und der Vereinigung der Geschichts- und Geographieprofessoren in Frankreich aus.
Das Symposion ist international ausgerichtet mit Teilnehmern aus Frankreich, Italien, Spanien, der Tschechischen Republik und Österreich und wird in französischer Sprache abgehalten (mit Simultan-Übersetzung). Vortragende sind ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und Wissenschaftler aus Frankreich und Österreich.
Am 31. Oktober werden auch Mitglieder des Europäischen Parlaments an der Johannes Kepler Universität zu Gast sein.
Wir möchten Sie zur
Pressekonferenz anlässlich des Mauthausen-Symposions
am 31. Oktober 2000, 11.00 Uhr
im Uni-Center, Sitzungszimmer 1, 1. Stock
sehr herzlich einladen.
Das Parken vor dem Uni-Center ist möglich, kostenlose Ausfahrtstickets werden bei der PK ausgegeben.
http://www.uni-linz.ac.at/presse
Criteria of this press release:
History / archaeology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).