idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Wolfgang Domcke (Technische Universität München), Projektleiter im Exzellenzcluster "Munich-Centre for Advanced Photonics" (MAP), erhält am 14. Mai 2008 gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Andrzej Sobolewski von der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau den Kopernikus-Preis. Die beiden Wissenschaftler arbeiten bereits seit über 20 Jahren zusammen und engagieren sich besonders für die Nachwuchsförderung. Genau dafür stiften die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) den Preis: Sie zeichnen alle zwei Jahre herausragende Verdienste um die deutsch-polnische wissenschaftliche Kooperation, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung, aus. Die Preissumme von 50 000 Euro teilen sich jeweils ein Preisträger aus Deutschland und Polen.
Sobolewski arbeitete 1985 als Humboldt-Stipendiat am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München. Dabei haben sich die Wege der beiden Forscher gekreuzt. Entstanden ist daraus eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit zahlreichen gemeinsamen Publikationen. Beide sind Physiker, die preiswürdige wissenschaftliche Leistung liegt aber im Bereich der Lebenswissenschaften: Sie haben gemeinsam eine Theorie der Photostabilität der Basenpaare in der DNS entwickelt. Besonders interessiert beide der durch Lichtanregung hervor gerufene ultraschnelle Transfer von Elektronen und Protonen in Molekülen.
Zeitzeugen für das Zusammenwachsen in Europa
Übereinstimmend betonen Domcke und Sobolewski: "Wir freuen uns, dass die lange erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesem Preis auch noch eine zusätzliche internationale Anerkennung erfährt." Und Sobolewski ergänzt: "Während dieser Jahre durfte ich auch Zeuge der politischen Umwälzungen in Europa werden: Mitte der 80er Jahre fuhr ich noch mit dem Auto durch den "Eisernen Vorhang" zwischen der DDR und Deutschland. In den 90er Jahren habe ich die Lage der Grenze fast nicht mehr erkannt und heute ist es für mich besonders erfreulich, dass auch die Grenze zwischen Polen und Deutschland nicht mehr existiert."
In diesem Sinne planen die beiden Forscher auch das Preisgeld in die Nachwuchsförderung zu investieren. "Mit dem Geld wollen wir einen gemeinsamen Doktoranden fördern, der die Hälfte seiner Promotionszeit in Warschau und die Hälfte in München verbringen soll", erläutert Domcke. Der oder die Doktorandin soll in einer Art Doppelpromotion von beiden Universitäten das Studium abschließen und so direkt in die Fußstapfen von Kopernikus treten, der ebenfalls seine Ausbildung in beiden Kulturkreisen erhielt. Sprachlich kein Problem, denn laut Domcke kommunizieren er und seine Mitarbeiter nur Englisch, weil sich sein Lehrstuhl international zusammensetzt. An Sobolewskis Institut in Warschau gilt das genauso. Trotzdem hofft Domcke, einen Kandidaten zu finden, der Polnisch und Deutsch spricht oder daran interessiert ist, beide Sprachen zu beherrschen.
Das "Munich-Centre for Advanced Photonics" (MAP) ist ein interdisziplinär zusammengesetzter DFG-Exzellenzcluster mit internationalen Beziehungen, der die Laser der nächsten Generation entwickelt und einige der möglichen Anwendungsfelder erarbeitet und prüft. Partner im Cluster sind die beiden Münchner Universitäten und mehrere Institute der Max-Planck-Gesellschaft sowie als Industriepartner Siemens Healthcare.
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter http://www.munich-photonics.de
Bildunterschrift: Die beiden Preisträger, Prof. Wolfgang Domcke (links) und Prof. Andrzej Sobolewski (rechts) planen schon die nächsten Projekte.
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Domcke
Lehrstuhl für Theoretische Chemie
Technische Universität München
85747 Garching
Tel.: +49 89 289 13616
E-Mail: domcke@ch.tum.de
http://www.theo.chemie.tu-muenchen.de
Prof. Dr. Andrzej L. Sobolewski
Institute of Physics
Polish Academy of Sciences
Al. Lotnikow 32/46
Pl-02668 Warsaw, Poland
tel. 843 66 01 3210
E-mail: sobola@ifpan.edu.pl
http://www.ifpan.edu.pl/ON-2/on21/sobola.html
http://www.munich-photonics.de - Homepage des MAP-Clusters
http://www.theo.chemie.tu-muenchen.de - Homepage von Prof. Domcke
http://www.ifpan.edu.pl/ON-2/on21/sobola.html - Homepage von Prof. Sobolewski
Die beiden Preisträger, Prof. Wolfgang Domcke (links) und Prof. Andrzej Sobolewski (rechts) planen s ...
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, History / archaeology, Information technology, Language / literature, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).