idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Science & Fiction - Gentechnologie
Bereits seit 1997 begrüßt die TU Berlin jeweils zum Wintersemester ihre neuen Studierenden mit dem Erstsemestertag. Diese Veranstaltung, die die TU Berlin in Kooperation mit der Berliner Zeitung durchführt, ist jedoch mehr als eine Begrüßungsfeier: Da auch im Studium aller Anfang schwer ist, geben insgesamt sieben Foren mit Tipps rund um das Studium wichtige Start- und Orientierungshilfen. In einer Podiumsdiskussion erörtern Fachleute aktuelle Themen. Ein Unterhaltungsprogramm sowie eine Party am Abend sind ebenso Bestandteil des Programms.
Science & Fiction - Gentechnologie: Podiumsdiskussion und Filme
Der diesjährige Erstsemestertag steht unter dem Motto Science & Ficiton - Gentechnologie.
Mit einer Podiumsdiskussion und einer Filmreihe (von Frankenstein bis Matrix) möchte die TU Berlin deutlich machen, wie sich Wissenschaft und Fiktion gegenseitig bedingen und befruchten, mit welchen Visionen die Literatur technische Entwicklungen vorwegnimmt, aber auch welche Ängste sich in ihr spiegeln. Die TU Berlin möchte eine öffentliche Debatte darüber anregen, was Wissenschaft bei der Lösung menschlicher Probleme leisten kann, aber auch wo ihre Grenzen liegen. Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit Vertretern der Kirche, der Medien und Kultur sowie der Wirtschaft und Wissenschaft darüber zu debattieren:
Zeit: am Donnerstag, dem 2. November 2000, um 18.15 Uhr
Ort: TU Berlin, Lichthof im Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Auf dem Podium diskutieren:
· Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock (Vorstandsmitglied der Schering AG)
· Dr. Dr. Alfred Sonnenfeld (Pfarrer und Mitglied der Ethik-Kommission der Charité)
· Wolfang Jeschke (Schriftsteller und Herausgeber des Sciencefiction-Jahrbuchs)
· Dr. Ulrich Keller (Mitgründer der Firma ActinoDrug und Privatdozent am Max-Volmer-Institut der TU Berlin)
· Jan Ross (Journalist, Die Zeit)
Carla Kniestedt, freie Journalistin beim ORB, wird die Diskussion moderieren.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Erstsemester. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Berlins sind herzlich willkommen!
Multimediaforum mit dem Medienbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg,
Bernd Schiphorst
Ein weiteres Highlight des Erstsemestertags 2000 bietet das Forum Neue Medien in Studium und Lehre. Den Eröffnungsvortrag hält der Medienbeauftragte der Länder Berlin und Brandenburg, Bernd Schiphorst. Er präsentiert den Studierenden seine Vision einer multimedialen Zukunft an den Universitäten. Anschließend zeigt die TU Berlin in einer Live-Vorführung der neuesten Multimediatechniken, welche Kenntnisse und Fähigkeiten man während des Studiums braucht, wie man sie erlangt und welche Hilfestellungen die Universität hier bietet.
Das detaillierte Programm des Erstsemestertags finden Sie unter http://www.tu-berlin.de/presse/doku/erstsem/. Es wäre schön, wenn Sie in Ihrem Medium auch auf die Veranstaltung hinweisen würden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Mirjam Kaplow von der Pressestelle der TU Berlin,
Tel.: 314-22919 oder -23922, Fax: 314-23909 oder E-Mail: Pressestelle@tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi201.htm
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).