idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2008 12:16

Das Alfred-Wegener-Institut lädt ein zu "Open Ship" auf Polarstern

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Deutschlands bekanntestes Forschungsschiff öffnet seine Luken am Sonntag, 25. Mai 2008 von 11 bis 17 Uhr, auf dem Gelände der Lloyd Werft in der Brückenstraße in Bremerhaven.

    Am Sonntag, den 25. Mai, lädt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem Rundgang über den Forschungseisbrecher Polarstern ein. Auf dem Schiff und an der Pier werden Wissenschaftler mit Ausstellungen, Filmen und Postern ihre Arbeit darstellen und Fragen der Besucher beantworten.

    Auf den bislang 46 Polarstern-Expeditionen haben über 7600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Polargebiete erforscht. Dabei sind sie in Regionen vorgedrungen, in denen noch kein Mensch zuvor gewesen ist. Ihre Erkenntnisse sind einmalig und beispielsweise in die aktuellen Berichte des Weltklimarates eingeflossen.

    Das größte deutsche Forschungsschiff ist seit 1982 für die deutsche und internationale Wissenschaft in der Arktis und Antarktis unterwegs. Es gehört dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben. Die Polarstern ist nicht nur ein schwimmendes Labor, sie versorgt auch die ganzjährig betriebene Neumayer-Station in der Antarktis mit Lebensmitteln, Material und Treibstoff. Derzeit ist Polarstern auf dem Weg von Punta Arenas nach Bremerhaven, wo sie am 20. Mai einlaufen wird.

    Die Besucher können sich an Bord und in einem Ausstellungszelt Einblicke in die vielfältige Forschung des Alfred-Wegener-Instituts verschaffen: Bei den Biologen können sie Kleinstlebewesen, die auf der Jungfernfahrt der Polarstern und in diesem Jahr gefangen wurden, unter dem Mikroskop betrachten. Eine Fotoausstellung zeigt skurrile Lebewesen, die unter dem Eis der Antarktis vorkommen. Atmosphärenforscher präsentieren ihre Messgeräte und die großen Ballone, die diese Technik in die Luft transportieren. Bei den Ozeanographen kann man sehen, wie sich die Temperatur in den Meeren verändert und was dies für das Klima bedeutet. Angewandte Forschung zeigt die Bionik: Natürliche Strukturen werden nachgeahmt, um neue, ultraleichte Stützverbände zu konstruieren.

    Für alle Besucher fahren von 10:45 Uhr bis 15:45 Uhr stündlich kostenlose Busse vom Hauptbahnhof Bremerhaven über das Deutsche Schiffahrtsmuseum zum Zolltor Rotersand. Von hier gibt es einen Buspendelverkehr zum Osttor der Lloyd Werft. Die letzte Rückfahrt über dieselbe Route startet um 17:15 Uhr ab Osttor Lloyd Werft. In der Nähe des Werftgeländes stehen ausgeschilderte Parkplätze zur Verfügung. Auf der Pier gibt es Essen und Trinken sowie Informationsbroschüren und Souvenirs für die Besucher.

    Weitere Informationen über "Open Ship" und Polarstern finden Sie unter: http://www.awi.de

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Instituts ist Folke Mehrtens (Tel. 0471 4831-2007; E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de). Druckbare Bilder für die Ankündigung finden Sie unter: http://www.awi.de

    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    FS Polarstern im Einsatz
    FS Polarstern im Einsatz
    Source: Foto: Gauthier Chapelle / Alfred-Wegener-Institut


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).