idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2008 14:04

Eine Plattform für die Erforschung humanitärer Krisen: RUB-Institut ist Mitveranstalter der weltweiten Konferenz 2009

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Eine Plattform für die Erforschung humanitärer Krisen
    Humanitarian Studies: Erste weltweite Konferenz in 2009
    RUB-Institut IFHV ist Mitveranstalter des größten Expertentreffens

    So verschieden die Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen humanitärer Krisen sind, so unterschiedlich und verzweigt ist auch die entsprechende Krisenforschung mit ihren Lösungsvorschlägen. Eine gemeinsame Plattform bietet die weltweit erste Konferenz über "Humanitarian Studies" im Februar 2009 in Groningen (Niederlande). Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der RUB veranstaltet die Konferenz gemeinsam mit den Universitäten Groningen und Wageningen. Forscher aus aller Welt sind derzeit aufgerufen, ihre Themenvorschläge einzureichen.

    Webseite seit kurzem online

    Ausführliche Informationen über die Konferenz stehen auf der Internetseite, die seit kurzem online ist, unter http://www.humanitarianstudies2009.org

    Verschiedene Ursachen

    Humanitäre Krisen können unterschiedliche Ursachen haben: zivile Konflikte und Interventionskriege, aber auch Korruption oder Naturkatastrophen, so wie derzeit in Rangun (Birma) durch den Zyklon "Nargis". Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesen Krisen - "Humanitarian Studies" - hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist ein interdisziplinäres Thema unter anderem in Rechts- und Politikwissenschaft, Entwicklungs-, Konflikt- und Migrationsforschung.

    Im Blick: Forschung "vor Ort"

    Ziel der Konferenz in Groningen ist es, die verschiedenen Ansätze, Erkenntnisse und Lösungsstrategien dieser Disziplinen miteinander zu verknüpfen und die fachübergreifende Forschung zu stärken, indem Experten die Möglichkeit zum Austausch und zum Knüpfen von Kontakten geben wird. Im Mittelpunkt steht daher nicht nur die - bisher in der Literatur dominante - Forschung auf der Ebene der Politik, sondern auch die Forschung "vor Ort" mit Blick auf die betroffenen Menschen und die Umsetzung konkreter Hilfsmaßnahmen.

    Expertise aus Bochum

    Von Bochum aus organisiert Juniorprofessor Dr. Dennis Dijkzeul die Tagung zusammen mit seinen Kollegen an den beiden niederländischen Universitäten. Er arbeitet seit Oktober 2002 am Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum, das sich vor allem auf Rechts- und Managementfragen in internationalen und humanitären Krisen spezialisiert. Zuvor war der niederländische Ökonom Direktor des "Humanitarian Affairs Program" an der Columbia Universität in New York. Dennis Dijkzeul hat in Rotterdam seine Doktorarbeit über UN-Management verfasst und als Berater internationaler Organisationen in Afrika, Mittelamerika, Europa und den USA gearbeitet. Er ist u. a. Autor des Buchs "Rethinking International Organizations: Pathology and Promise" sowie Herausgeber des Sammelbandes "Between Force and Mercy: Military Action and Humanitarian Aid".

    Weitere Informationen

    Dr. Dennis Dijkzeul, Institut für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB, Tel. 0234/32-27932, E-Mail: dennis.dijkzeul@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).