idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einer der renommiertesten chinesischen Politikwissenschaftler wird Ehrendoktor der Universität Duisburg-Essen(UDE). Professor Dr. Keping Yu (49), Direktor des Chinesischen Zentrums für Vergleichende Politik und Wirtschaftsforschung und Professor an der namhaften Peking Universität, erhält am 20. Mai für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen diese Auszeichnung vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften verliehen.
Yu zählt zu den bekanntesten chinesischen Vordenkern. Als Direktor des Chinesischen Zentrums für Vergleichende Politik und Wirtschaftsforschung nimmt er eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Politik und Wissenschaft ein. Die Medien wählten ihn 2007 zum einflussreichsten Intellektuellen Chinas. Seine Bücher sind Bestseller, darunter das kontrovers diskutierte " Demokratie ist eine gute Sache" und "Emanzipation der Gedanken und politischer Fortschritt", das in diesem Jahr in nur zwei Monaten bereits in dritter Auflage erschienen ist. So gelingt es Yu seit Jahren, liberale Ideen in akademische und Parteikreise zu transportieren. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: politische Reformen in der Volksrepublik China, Bedingungen für eine Zivilgesellschaft, Vergleichende Systemforschung sowie Globalisierung.
Dem Institut für Politikwissenschaften der Uni Duisburg-Essen und besonders dem Lehrstuhl Politik Ostasiens ist der auch international hoch angesehene Politologe und Intellektuelle seit vielen Jahren verbunden. An sechs China-bezogenen Forschungsprojekten des Instituts war bzw. ist Yu beteiligt. Seine Gastprofessuren an deutschen und ausländischen Hochschulen führten ihn zweimal an die UDE (2000 und 2007). Zahlreiche Nachwuchswissenschaftler der UDE hat er bei ihren Forschungsvorhaben unterstützt. Mit der Ehrenpromotion möchte der Fachbereich Professor Keping Yu noch enger an die Uni Duisburg-Essen binden und dadurch die Forschungskooperationen und den akademischen Austausch zwischen der UDE und der Peking Universität weiter intensivieren.
Programm:
o Grußwort (Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke)
o Laudatio (Prof. Dr. Thomas Heberer)
o Überreichung der Urkunde (Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Prof. Dr. Gerhard Bäcker)
o Festvortrag "China's Political Reforms and the Role of Political Science" (Prof. Dr. Keping Yu)
o Musikalisches Rahmenprogramm (Streichtrio der Folkwang Hochschule)
Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Heberer,
Tel. 0203/379-3727, thomas.heberer@uni-due.de
Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429
http://www.uni-due.de/home/fb/presse/presse_allg/presse_09.05.2008_47758.shtml
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).