idw - Informationsdienst
Wissenschaft
AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 37 - 2000
Die Behandlung von Kindern mit Neurodermitis ist nach wie vor unbefriedigend. Das Leiden ist für die Betroffenen selbst aber auch für die gesamte Familie meist eine erhebliche Belastung. Die Ursache der Erkrankung, die sich in unterschiedlich starken Symptomen auswirkt, ist bisher unbekannt, vermutet wird aber eine erbliche (genetische) Mitbeteiligung. Zur Klärung der Ursache(n) ist im vergangenen Frühjahr (1999) an der Charité als Teil einer europaweiten Studie eine Untersuchung an 71 Familien mit an Neurodermitis leidenden Kindern durchgeführt worden. Die Ergebnisse sind so vielversprechend (wenngleich noch nicht veröffentlicht und daher auch hier nicht mitzuteilen), daß nunmehr eine zweite Teilstudie angeschlossen werden soll, die, wie die erste, vom Bundeministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Dafür sucht die "Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie" der Charité ab sofort weitere 150 Familien, in denen mindestens zwei Kinder mit Neurodermitis leben, derenKrankheit schon vor dem 2. Geburtstag ausgebrochen ist. Wie alt die "Kinder" heute sind, ist dabei unerhblich. Die Familie müßte bereit sein, sich einem Bluttest zu unterziehen. Gleichzeitig erhält sie die kostenlose Möglichkeit, sich auf Allergie gegen Pollen, Gräser, Milben, Haustiere und Nahrungsmittel testen zu lassen. Der Zeitaufwand wird auf kaum länger als eine halbe Stunde geschätzt und die Kosten für die Anreise aus dem Umland werden erstattet.
Interessenten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (030) 9406-3532 oder (030)9406-3241 zu melden oder per fax (030) 9406-3147 mit der Klinik Kontakt aufzunehmen.
Silvia Schattenfroh
____________________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin
Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
FON: (030) 450-70 400
FAX: (030) 450-70-940
e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).