idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/1997 00:00

Wenn Bakterien auf Blättern wachsen

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auch Pflanzen wehren sich gegen Angreifer. Die Oberflaeche ihrer Blaetter zum Beispiel gestalten sie aeusserst unwirtlich. Trotzdem koennen Bakterien und Pilze dort Fuss fassen. Wie das moeglich ist, wollen Botaniker an der Universitaet Wuerzburg herausfinden.

    Zum Schutz der Pflanze sind Blattoberflaechen immer von einer wachsartigen Haut, der sogenannten Kutikula ueberzogen. Sie verhindert, dass die Blaetter austrocknen und dass der Regen Naehrstoffe auswaescht. Gleichzeitig schuetzt die Kutikula die Pflanze vor Infektionen.

    Bevor schaedigende Mikroorganismen in eine Pflanze eindringen koennen, muessen sie sich auf der Blattoberflaeche ansiedeln. Kein Wunder also, dass die Pflanzen diese Flaechen zu einem sehr unwirtlichen Lebensraum machen: Blattoberflaechen sind oft sehr rauh, was eine Anheftung verhindert. Zusaetzlich sind sie stark wasserabweisend, so dass fuer die Mikroorganismen nicht genug Feuchtigkeit verfuegbar ist. All dem zum Trotz: Untersuchungen belegen, dass Blaetter, die unter natuerlichen Bedingungen wachsen, zu einem oft betraechtlichen Ausmass von Mikroorganismen besiedelt sind.

    Daher muesse davon ausgegangen werden, sagt der Wuerzburger Botaniker Dr. Lukas Schreiber, dass diese Mikroorganismen ueber Moeglichkeiten verfuegen, die sehr lebensfeindlichen Blattoberflaechen zu ihren Gunsten zu veraendern. Die molekularen Mechanismen dieser Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Blattoberflaechen sollen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefoerderten Projekt untersucht werden.

    Fruehere Arbeiten von Dr. Schreiber haben gezeigt, dass Mikroorganismen die physikalischen Eigenschaften von Blattoberflaechen veraendern, indem sie deren sehr schlechte Benetzbarkeit mit Wasser stark verbessern. So entsteht ein viel vorteilhafteres Milieu, weil die Verfuegbarkeit von Wasser und moeglicherweise auch von Naehrstoffen steigt. Die Wuerzburger Botaniker wollen einerseits klaeren, welchen Einfluss die chemische Zusammensetzung der Blattoberflaechen auf das Wachstum der Mikroorganismen hat. Umgekehrt soll auch untersucht werden, in welchem Rahmen die auf den Blaettern lebenden Winzlinge faehig sind, die Haut der Pflanzen enzymatisch anzugreifen und damit chemisch zu veraendern.

    Diese Untersuchungen seien, so Dr. Schreiber, von grundlegendem oekologischem und phytopathologischem Interesse. Zudem haetten sie eine wichtige Bedeutung fuer das Verstaendnis der Funktion der pflanzlichen Haut unter natuerlichen Bedingungen - ein Aspekt, der in der Vergangenheit kaum ins Auge gefasst worden sei.

    Kontakt: Dr. Lukas Schreiber, Telefon (0931) 888-6221, e-mail: lukas.schreiber@botanik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).