idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem neuen Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) lassen sich Multimedia-Informationen, etwa aus dem Internet, 200-mal schneller auf mobile Endgeräte übertragen werden als über GSM. Daten oder Sprache werden automatisch erkannt und die Übertragungsrate entsprechend angepasst. Einen Vorgeschmack darauf erhielten Teilnehmer des Mobilfunkkongresses "UMTS 2000" in Barcelona. Siemens stellte dort Netzwerklösungen, Dienste und Anwendungen vor. So konnten die Gäste live erleben, wie Internet-Dateien oder Bilder auf ein "Handy auf vier Rädern" erstmals mit einer Rate von 1,2 Mbit/s übertragen wurden.
Der neue Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) wird von Anwendern wie Netzbetreibern ungeduldig erwartet, denn damit können Multimedia-Informationen, etwa aus dem Internet, 200-mal schneller auf mobile Endgeräte übertragen werden als über GSM. Zudem ist der neue Standard sehr flexibel: Daten oder Sprache werden automatisch erkannt und die Übertragungsrate entsprechend angepasst. Einen Vorgeschmack darauf erhielten Teilnehmer des Mobilfunkkongresses "UMTS 2000" in Barcelona. Siemens stellte dort Netzwerklösungen, Dienste und Anwendungen vor. So konnten die Gäste live erleben, wie Internet-Dateien oder Bilder auf ein "Handy auf vier Rädern" - ein VW Caravelle bestückt mit UMTS-Technologie - erstmals mit einer Rate von 1,2 Mbit/s übertragen wurden. Dabei kam die von Siemens entwickelte TDD-(Time Division Duplex)-Technologie zum Einsatz. Dieser Modus gestattet eine unsymmetrische Zuteilung von Zeitschlitzen und wird an Orten mit hoher Teilnehmerdichte angewandt. Damit lassen sich beispielsweise Datenpakete, etwa Bilder oder Musikdateien, aus dem Internet schneller herunter laden als der Nutzer Daten sendet (asymmetrische Datenrate). Für die Sprach- oder Videokom-munikation greift UMTS auf die komplementäre Funktechnologie FDD (Frequency Division Duplex) zurück. Hier ist eine durchgehende Netzwerkverbindung gefragt. Den Teilnehmern einer Mobilfunk-zelle werden daher nicht unterschiedliche Zeitschlitze, sondern verschiedene Sendefrequenzen zu-geteilt (NewsDesk 0004/3). Siemens wird gemeinsam mit der japanischen Firma NEC im Frühjahr 2001 das erste kommerzielle UMTS-Netzwerk Europas auf der Isle of Man (Großbritannien) installie-ren. Kunden von Manx Telecom - eine Tochter von British Telecommunications - können dann nicht nur Multimedia-Dienste nutzen, sondern erhalten einen Hochgeschwindigkeitszugang zu Internet, E-Mail und für Mobile-Commerce. Informationen hierzu unter http://www.worldsfirst3g.com.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Siemens-Presseabteilung Dr. Evdoxia Tsakiridou (089-636 33438) und Dr. Ulrich Eberl (089-636 33246) sowie unter http://www.siemens.de/newsdesk. Für Fotos wenden Sie sich an unsere Bildredaktion: Kirsten Sepperl (089-636 32951), e-mail: kirsten.sepperl@mchw.siemens.de
http://www.worldsfirst3g.com
http://www.siemens.de/newsdesk
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).