idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2008 09:46

Die Götter der "Anderen"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung am 20. Mai widmet sich Fremder Religion in der Antike

    "Religion ist in den aktuellen Diskussionen über das nicht immer konfliktfreie Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen ein wichtiges Argument. Auch im antiken Griechenland und Rom spielte Religion im Umgang mit dem Fremden eine wichtige Rolle", so Dr. Katarina Waldner. Die Religionswissenschaftlerin von der Universität Erfurt wird die nächste Ringvorlesung am 20. Mai zu der Thematik "Die Götter der Anderen: Fremde Religion in der Antike" bestreiten.

    Jeder antike Stadtstaat verehrte eine bestimmte Zahl von Göttern, die durch die Einführung neuer Götter im Prinzip beliebig erweitert werden konnte, fremde Götter konnten außerdem integriert werden, indem man sie mit den eigenen gleichsetzte. "Aus moderner Perspektive entsteht dadurch der Eindruck, dass polytheistische Religionen dem Fremden gegenüber 'toleranter' waren als der Monotheismus", stellt Waldner fest. "Doch ebenso wie das begehrte Bürgerrecht nicht jedem verliehen wurde, versuchte man zu kontrollieren, welche Götter von wem eingeführt wurden". Umgekehrt sei man gleichzeitig bestrebt gewesen, Fremde durch ihre Teilnahme an den traditionellen Kulten zu integrieren. Sei es zu Konflikten gekommen, so richteten sich Vorurteile und Kritik nicht gegen die fremden Götter, sondern gegen die Kultpraxis ihrer Verehrer: diese wurde als "unsittlich" und "abergläubisch" abgelehnt. Der Vortrag erläutert diese Zusammenhänge anhand von Fallbeispielen aus dem Klassischen Athen (4. Jh.v.Chr.), dem hellenistischen Thera (2. Jh.v.) und dem kaiserzeitlichen Rom (1. Jh. n.Chr.)

    Katharina Waldner studierte Philologie (Gräzistik und Latinistik) und Archäologie in Zürich und Berlin. 1997 promovierte sie an der Universität Zürich mit einer Arbeit zu "Geschlechterdifferenz und Initiation" in der antiken griechischen Polis. Von 2002 an arbeitete sie am DFG-Forschungsprojekt "Römische Reichs- und Provinzialreligion" am Seminar für Religionswissenschaft der Universität Erfurt mit. Seit Oktober 2007 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionswissenschaft und nimmt stellvertretend die Aufgaben der Juniorprofessur "Theorie und Geschichte antiker Religionen" wahr.

    Die gemeinsame Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt im Sommersemester 2008 steht unter dem Titel "Das Fremde - Faszination und Bedrohung". Die mit Unterstützung der Stadtverwaltung Erfurt und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr) im Rathausfestsaal in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge von Professoren und weiteren Experten aus unterschiedlichen Bereichen.

    Nächster Termin der Reihe:
    27.05.2008; 18.00 Uhr; Rathausfestsaal; "Voneinander lernen vor Ort"; Elisabeth Geffers-Strübel, Vorstand "Springboard to Learning", Petra Eweleit, "Fremde werden Freunde"


    More information:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).