idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kompendium vereint die Kompetenz von über 200 Wissenschaftlern in einem dreibändigen Werk
Im Wissenschaftsverlag Oldenbourg (München und Wien) ist ein neues Lexikon und Kompendium mit rund 200 Beiträgen zu den Wissensgebieten der traditionellen und der internationalen Betriebswirtschaftslehre erschienen. Der Herausgeber und Mitautor dieses Werkes, Prof. Dr. Siegfried Georg Häberle, der an der Hochschule Reutlingen lehrt, hat in diesem 1410 Seiten starken Lexikon das Wissen und die Kompetenz von über 200 Autoren an Universitäten, Hochschulen, Akademien und Instituten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vereint. Mit diesem Werk ist nicht nur ein grenzüberschreitender wissenschaftlicher Brückenschlag im gesamten deutschsprachigen Raum gelungen, sondern zugleich eine kreative Verbindung zwischen Universitäten, Hochschulen bzw. Fachhochschulen, Akademien und Instituten, wie sie in dieser Form und in diesem Umfang bislang nicht existiert.
Diese Enzyklopädie mit dem Titel "Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre - Kompendium und Nachlagewerk" stellt die Betriebswirtschaftslehre auf eine neue systematische Ebene. Mit seinen mehr als 200 Schwerpunktthemen, 6.000 Stichwörtern, 2.000 Literaturhinweisen und 1.300 Internetadressen reflektiert dieses Werk das Wissen der Betriebswirtschaftlehre in konzentrierter Form und gehört somit zur Standardliteratur an den Hochschulen, aber auch des Managements in der betrieblichen Praxis.
Das Lexikon und Kompendium stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft mit einer eigenständigen Struktur vor. "Ich habe die gesamte Betriebswirtschaftslehre in etwa 200 Wissensgebiete eingeteilt, die sowohl die grundlegenden Lehrgebiete sowie zahlreiche Teil- und Spezialgebiete und vor allem die internationalen Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre umfassen, als auch die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Methoden, Instrumente und Institutionen", betont der renommierte Betriebswirtschafts-Experte Prof. Dr. Siegfried Häberle. "Auf dieser Grundlage habe ich die Konzeption für das Lexikon entwickelt und für jedes der 200 Erkenntnisgebiete Wissenschaftler gewinnen können, die - ausgewiesen durch ihre Publikationen - in Lehre und Forschung häufig führend sind im deutschsprachigen Raum", so Prof. Dr. Häberle. "Dass mir diese 200 Autoren ihre Manuskripte anvertraut haben, hängt mit mehreren Faktoren zusammen" erläutert Häberle, "erstens mit der von mir entwickelten besonderen Konzeption des Lexikons, zweitens mit dem hervorragenden Ruf der Hochschule Reutlingen und drittens mit dem Renommee eines anerkannten Wissenschaftsverlags."
Und nicht zuletzt hängt diese Kooperation mit dem ausgezeichneten Ruf des Herausgebers, der in seinen Büchern und in seinen vielen Zeitschriftenbeiträgen, insbesondere zu den internationalen Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumenten begründet liegt, zusammen.
Die bestechende Systematik dieses Handbuches zeigt sich in seiner inhaltlichen Struktur. Jedes der 200 Schwerpunktthemen weist dasselbe Schema auf und vermittelt dem Leser auf zwei bis vier Seiten in verständlicher Sprache die Übersicht über das jeweilige Erkenntnisgebiet. In jedem Schwerpunktbeitrag finden sich Hinweise auf vertiefende und angrenzende Wissensgebiete sowie bis zu zehn Literaturangaben und bis zu zehn Internetadressen. Vertiefendes und ergänzendes betriebswirtschaftliches Wissen findet sich darüber hinaus in den 6.000 Stichwörtern des Lexikons, wobei auch diese oft mit Literaturangaben und Internetadressen versehen sind. Eine weitere Besonderheit dieses Lexikons ist das von Herausgeber entwickelte Such- und Leitsystem, das dem Leser alle Schwerpunktthemen übersichtlich präsentiert, die zu den betriebswirtschaftlichen Großbereichen, wie z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing usw. jeweils gehören.
Nicht zu vergessen sei der Hinweis auf das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis, welches es auch den Studierenden ermöglicht, von diesem einzigartigen Nachschlagewerk zu profitieren: Die Enzyklopädie "Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftlehre" (3 Bände im Schuber) kostet nur 39.30 Euro und ist unter der ISBN 978-3-486-58305-2 in jeder Buchhandlung erhältlich.
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).