idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Akute Schmerzen, beispielsweise nach Verletzungen oder Operationen, haben eine Alarm- und Schutzfunktion für den Menschen. Chronische Schmerzen hingegen halten länger als drei bis sechs Monate und können Ausdruck einer organischen Schädigung sein; oft gehen sie mit dauerhaften Funktionsstörungen des Körpers einher. Schmerztherapeuten der Universitätsklinika in Heidelberg und Mannheim sind spezialisiert auf die Behandlung solcher chronischen Schmerzen und stehen Anrufern bei einer gemeinsamen Telefonaktion unter dem Motto "Schmerz - das muss nicht sein" zur Verfügung.
Am Freitag, 30. Mai 2008, sind Experten der beiden Schmerzzentren zwischen 10 und 15 Uhr telefonisch zu erreichen, darunter auch die beiden Leiter Professor Dr. Hubert Bardenheuer (Heidelberg) und Privatdozent Dr. Justus Benrath (Mannheim). Sie beantworten Fragen zur Entstehung und Diagnostik von Schmerzen sowie zu den vielfältigen Therapiemöglichkeiten, auch von Tumor- und Nervenschmerzen.
In Heidelberg melden sich unter der 06221 / 56-5165 Prof. Dr. Hubert Bardenheuer (Schwerpunkt Tumorschmerz, Palliativmedizin), -5163 Dr. Phoebe Washington (Schwerpunkt Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Akupunktur), -5164 Dr. Helena Feierfeil (Schwerpunktthema Rückenschmerz, Tumorschmerz) und -5162 Dr. Frank Schulz (Schwerpunkt Herpes Zoster (Gürtelrose), Tumorschmerz).
In Mannheim sind über die Telefon-Sondernummer 0621 / 383-5050 zwei Ärzte zu erreichen: Priv.-Doz. Dr. Justus Benrath (Schwerpunkt Schmerzdiagnose und Nervenschmerzen) und Dr. Alexander Wagner (Schwerpunkt Akupunktur und Tumorschmerzen).
Weiterführende Informationen im Internet:
Schmerzzentrum Heidelberg:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Zentrum-fuer-Schmerztherapie-und-Palliativmedizin.503.0.html
Schmerzzentrum Mannheim:
www.klinikum-mannheim.de/schmerzambulanz
(Siehe auch inhaltlich gleichlautende Pressemitteilung des Universitätsklinikums Mannheim von heute)
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Zentrum-fuer-Schmerztherapie-und-Palliativ...
http://www.klinikum-mannheim.de/schmerzambulanz
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).