idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2008 16:52

Verbundprojekt isobar gestartet

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Entwicklung einer feuchtebasierten Regelung von Produktionsprozessen der Gefriertrocknung und der Gastrocknung

    Dresden - Die Unternehmen HOF SONDERANLAGENBAU GMBH, IDT BIOLOGIKA GMBH, BRUKER OPTIK GMBH, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH und Fraunhofer IWS Dresden haben ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt mit dem Namen "isobar" gestartet. Mit diesem Projekt sollen leistungsfähige in line-Sensoren zur Produktfeuchtemessung entwickelt und unter industriellen Bedingungen getestet werden. Der Feuchtegehalt ist in einer Vielzahl von Produktionsprozessen ein Parameter, der im entscheidenden Maße die Prozesseffizienz sowie die Produktqualität beeinflusst. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Gefriertrocknung als ein wesentlicher Prozessschritt in der pharmazeutischen Produktion sowie die Testung an einer Gastrocknung während der Ausspeisung aus einem Untergrundgasspeicher. Das Konsortium erwartet von dieser Entwicklung einen Wechsel von derzeit extern gesteuerten zu geregelten Prozessen mit einer daraus resultierenden deutlichen Zeit- und Energieeinsparung.

    Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg von "isobar" ist die enge Zusammenarbeit des Konsortiums, in dem sowohl Industrieunternehmen als Hersteller und Anwender und ein Forschungsinstitut vertreten sind. Das Konsortium wird durch das Fraunhofer IWS koordiniert. Im Rahmen der BMBF-Initiative "Forschung für die Produktion von morgen" wird das über drei Jahre mit 2,8 Mio. € veranschlagte Projekt durch das BMBF gefördert und durch den Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut.

    Verbundpartner:

    Bruker Optik GmbH
    Die Firma Bruker Optik GmbH besitzt langjährige Erfahrung (seit 1974) in der Entwicklung, dem Bau und Vertrieb von FT-IR-Spektrometern. Die Spektrometer werden in Deutschland entwickelt und produziert und weltweit vermarktet. Weltweit sind 450 Mitarbeiter bei der Bruker Optik beschäftigt, davon allein 250 in Deutschland.
    Viele namhafte Firmen in Europa, USA und Asien nutzen mittlerweile die leistungsfähigen Geräte im Bereich der Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Im zunehmenden Maße werden durch Bruker Optik auch Geräte zur Prozessanalytik angeboten. Dabei kommen sowohl MIR- und NIR- als auch Ramanspektrometer zum Einsatz.
    Weitere Informationen zur Bruker Optik sind im Internet verfügbar unter http://www.brukeroptics.de

    DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
    Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH kann auf eine 40-jährige Erfahrung als Dienstleitungs- und Engineeringunternehmen für die Gasindustrie verweisen und wird seit 1991 im Zuge der Neugründung als GmbH geführt. Langjährige Arbeitsgebiete sind die Planung und Betreuung gastechnischer Anlagen sowie geologische und gasanalytische Untersuchungen.
    Durch die ca. 30 Mitarbeiter des DBI werden Routineanalytikaufgaben übernommen, wozu die Bearbeitung sowohl von Rahmenverträge verschiedener Gasversorger (EMPG, BEB, RWE) und Chemieunternehmen (Linde Leuna) zur Messung der Gaszusammensetzung, als auch die von Forschungsthemen bezüglich der Anpassung und Testung von Messtechnik entsprechend den Anforderungen der Gasindustrie gehören.
    Mitarbeiter des DBI wirken weiterhin in den nationalen und internationalen normgebenden Organisationen (DVGW, DIN) mit.
    Mehr Informationen zu DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sind im Internet verfügbar unter http://www.dbi-gut.de

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)
    Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik betreibt mit ca. 150 Mitarbeitern anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
    Seit 1995 wird am IWS intensiv die Technologie- und Methodenentwicklung zur in-situ-Charakterisierung von Gasatmosphären industrieller Prozesse verfolgt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufklärung und Optimierung von Schichtabscheidungsprozessen mittels Chemical Vapour Deposition (CVD) sowie die Spurengasanalytik bis in den ppb-Bereich. Dazu werden optische Messtechniken wie Diodenlaser-Spektroskopie oder FTIR-Spektroskopie im NIR und MIR-Bereich eingesetzt.
    Mehr Informationen zum Fraunhofer IWS sind im Internet verfügbar unter http://www.iws.fraunhofer.de

    Hof Sonderanlagenbau GmbH
    Die Firma Hof Sonderanlagenbau GmbH wurde 1988 gegründet. Derzeit arbeiten 130 Mitarbeiter am Standort Lohra.
    Die wesentlichen Produkte des Unternehmens bestehen in automatische GMP-Gefriertrocknungsanlagen für die aseptische Produktion, automatische Beschickungssysteme für aseptische Produktionsbereiche, Labor- und Pilotgefriertrocknungsanlagen, Einfriergeräte, CIP-Zentralen, Einfrier- und Auftaugeräte für Blutplasma sowie Spin Freezer. Anwendung finden die Produkte des Unternehmens in der Pharmazie und Biotech-Industrie, in Blutbanken und Krankenhäusern sowie bei der Herstellung von Kulturen im späteren Einsatz der Lebensmittelindustrie.
    Mehr Informationen zu Hof Sonderanlagenbau GmbH sind im Internet verfügbar unter www.hof-sonderanlagen.de

    IDT Biologika GmbH
    Die IDT Biologika GmbH, bisher bekannt als Impfstoffwerk Dessau-Tornau GmbH, ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das sich auf Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Biologika spezialisiert hat. Durch einen hohen Ausbildungs- und Wissenstand der derzeit 609 Mitarbeiter kann IDT flexibel auf die Markterfordernissen reagieren. Heute agiert die IDT weltweit als geachteter und kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Biologika. IDT hat sich die Aufgabe gesetzt mit ihren Produkten und Serviceleistungen in den Geschäftsfeldern Tiergesundheit, Humanimpfstoffe und Pharmazeutika die Gesundheit von Mensch und Tier zu erhalten und zu verbessern. Weltweit führende Technologien werden für die Produktherstellung eingesetzt, um Qualität auf höchstem Niveau gewährleisten zu können.
    Mehr Informationen zur IDT Biologika GmbH sind im Internet verfügbar unter www.idt-biologika.de

    Ansprechpartner

    Dr. Wulf Grählert
    Fraunhofer IWS
    Winterbergstraße 28
    01277 Dresden
    Tel: +49 (351) 2583406
    Fax: +49 (351) 2583300
    email: wulf.graehlert@iws.fraunhofer.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Ralf Jäckel
    Tel: +49 (351) 2583444
    Fax: +49 (351) 2583300
    email: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Weitere Informationen zum Projekt isobar finden Sie im Internet unter www.isobar-projekt.de


    More information:

    http://www.isobar-projekt.de
    http://www.iws.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).