idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2008 08:40

Von Göttergattinnen und Initiationsriten

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Hochkarätig und international besetztes Symposium des DFG-Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik" in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) vom 28. bis 29. Mai - Thema: "Hindu and Buddhist Initiation in India and Nepal"

    Der im deutschen Sprachraum eher unernst-heiter verwendete Begriff des Göttergatten - er stammt aus einer Operette von Franz Lehár - besitzt in Nepal eine etwas handfestere Bedeutung: Beim Ihi-Ritual der Newar, einer Bevölkerungsgruppe des Kathmandutales, werden nämlich junge Mädchen zwischen drei und zehn Jahren tatsächlich mit Göttern verheiratet. Zwar bleibt verborgen, welchem Gott der Vater seine Tochter als Lebensgefährtin anvertraut, dennoch wird dieses Ereignis wie eine echte Hochzeit gefeiert. Ein komplexer Ablauf versinnbildlicht den Schritt dieser Mädchen an die Schwelle des Erwachsenenlebens, der sie in diesem Kontext schließlich zu einem vollwertigen und heiratsfähigen Familienmitglied macht.

    "Initiationsrituale sind Übergangsrituale", erklärt Professor Axel Michaels vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg und Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Am Beispiel des Ihi-Rituals - aber auch vieler anderer Rituale in dieser Region - sollen auf einer von ihm organisierten Tagung im Internationalen Wissenschaftsforum der Ruprecht-Karls-Universität diese gleich in mehrfacher Hinsicht grenzüberschreitenden Riten durch Wissenschaftler aus Amerika, Europa und Asien näher untersucht werden. "Solche Rituale sind zwar weltweit zu verzeichnen", führt Axel Michaels weiter aus, "aber in Indien und Nepal sind sie zudem als 'Zweite Geburt' gekennzeichnet, mit der ein Mädchen oder ein Knabe zu einem Erwachsenen und rituell vollwertigen Mitglied der Gemeinschaft oder des Klans wird."

    In historischer und gegenwartsbezogener Perspektive werden auf der Heidelberger Tagung diesbezügliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Südasien herausgearbeitet werden. Dabei geht es u.a. auch um Klassifizierungsfragen (wann ist ein Ritual ein Initiationsritual?), den Transfer einzelner Elemente (etwa zwischen unterschiedlichen sozialen, ethnischen oder religiösen Gruppen), um Differenzen zwischen Vorschrift (z.B. in Form von Priester-Handbüchern) und Ritualpraxis oder ganz generell um Strukturen, Kernelemente sowie die "Grammatik" von Ritualen.

    Das Symposion ist Teil der Arbeit des Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik" (SFB 619), der, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), in etwa 20 Teilprojekten die dynamische Veränderung von Ritualen erforscht. Zwei der Teilprojekte (A2 "Lebenszyklische Übergangsrituale in Nepal" und A3 "Ritualtraditionen in der südindischen Tempelstadt Kanchipuram") bearbeiten dieses Thema in Bezug auf verschiedene Formen von Initiationsritualen in Südasien. Das geplante Symposion soll den beiden Projekten und anderen Mitarbeitern des SFB als Plattform dienen, um Ergebnisse, Ideen und Erfahrungen mit einer ausgewählten Gruppe von internationalen anerkannten Wissenschaftlern zu diskutieren. Darüber hinaus wird mehreren Nachwuchswissenschaftlern verschiedener Universitäten die Möglichkeit gegeben, von ihren Arbeiten zum Thema zu berichten. Weitere Informationen zum SFB und seinen Teilprojekten finden Sie unter: http://www.ritualdynamik.de

    Journalisten sind als Zuhörer willkommen und wenden sich bitte vorab an Prof. Dr. Axel Michaels. Einzelinterviews mit den Wissenschaftlern können auf Wunsch vereinbart werden. Ein Programm der Tagung finden Sie hier:
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news08/pm280520-3ind.pdf

    Kontakt:
    Prof. Dr. Axel Michaels
    Südasien-Institut der
    der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 330
    D-69120 Heidelberg
    Tel. 06221 548917
    axel.michaels@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Ellen Peerenboom
    Geschäftsführerin
    Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg
    Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 543690, Fax 165896
    iwh@uni-hd.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).