idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Kaiserslautern auf der MEDICA in Düsseldorf vom 22. bis zum 25. November
Der Plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. Die Medizin geht davon aus, dass sich das Risiko anhand einer Analyse der verschiedenen Parameter des Herzschlags rechtzeitig einschätzen lässt, so dass rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Für die Bestimmung des Herztodrisikos werden Langzeit-EKGs aufgenommen, die gezielt auf Risikofaktoren ausgewertet werden müssen. Dies ist ohne Hilfsmittel in Anbetracht der großen Datenmenge nahezu unmöglich. Hier setzt das Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik mit seinen Arbeiten an. Mit Hilfe neuronaler Netze werden die EKGs anhand der wichtigsten Parameter, vor allem der Variation der Schlagfrequenz, analysiert und klassifiziert. Damit können nicht nur Risikofälle hinsichtlich ihrer Härte besser eingestuft werden, sondern auch die Erfolge von Medikamenten kontrolliert werden.
Ansprechpartner:
Dr. Patrick Lang
Tel.: 0631/205-2833
Email: lang@itwm.uni-kl.de
Criteria of this press release:
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).