idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Nationalgefühl von Fußballfans spiegelt sich auch in den Quoten der Fußballwetten wider. Wie eine aktuelle Untersuchung des RWI Essen und der Humboldt-Universität zu Berlin im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2008 zeigt, werden in mehreren Ländern die von den Buchmachern angebotenen Wettquoten davon beeinflusst, ob es sich um das eigene Team oder das eines anderen Landes handelt. Die Verzerrungen sind allerdings nicht groß genug, um aus ihnen eine profitable Anlagestrategie abzuleiten. Für Deutschland, England, Tschechien und die Niederlande lassen sich keine Abweichungen nachweisen.
Bei Fußballwetten sorgt das Nationalgefühl in vielen europäischen Ländern für systematische Verzerrungen der von den Buchmachern auf den Sieg der eigenen Nationalmannschaft angebotenen Wettquoten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des RWI Essen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Grundlage der Studie sind Wettquoten von Online-Buchmachern aus zwölf europäischen Ländern, die während der Qualifikationsphase zur Fußball-Europameisterschaft 2008 gesammelt wurden.
Demnach werden in Bulgarien und Dänemark in Heim- und in Auswärtsspielen die Siegchancen der eigenen Nationalmannschaft im Durchschnitt höher angesetzt als in anderen Ländern. Das gleiche gilt für Auswärtsspiele der spanischen und Heimspiele der italienischen Nationalmannschaft. Dagegen werden in Schweden die Siegchancen der eigenen Nationalmannschaft in Heim- und Auswärtsspielen niedriger angesetzt als in anderen Ländern. Für Frankreich und Slowenien finden sich diese Abweichungen nur für Heimspiele. In Deutschland, England, Tschechien und den Niederlanden gibt es hingegen keine Hinweise für eine unterschiedliche Bewertung der eigenen Nationalmannschaft.
Verzerrungen können sich für Wetter vor- und nachteilig auswirken
Diese Befunde sind durch ein unterschiedliches Wettverhalten in den einzelnen Ländern erklärbar. Einerseits kann eine Wahrnehmungsverzerrung dafür sorgen, dass die Siegchancen der eigenen Nationalmannschaft überschätzt werden. Buchmacher können eine solche Wahrnehmungsverzerrung zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie ihre Quote auf den Sieg der Heim-Mannschaft entsprechend reduzieren. Andererseits kann eine Loyalitätsverzerrung verhindern, dass Wetter - wegen ihrer emotionalen Bindung an die eigene Nationalmannschaft - gegen das eigene Team setzen. Letzteres kann sowohl zu niedrigeren aber auch zu höheren Quoten führen, also durchaus auch zum Vorteil der heimischen Wetter sein.
Profitable Anlagestrategien lassen sich aus den Ergebnissen der Studie allerdings nicht ableiten. Denn die von den Buchmachern erhobene Wettgebühr ist größer als die Gewinne, die sich erzielen lassen, wenn man die festgestellten "Preisunterschiede" gezielt ausnutzt.
Ihre Ansprechpartner dazu:
Dr. Michael Kvasnicka Tel. (030) 20 21 598-14
Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213
Dieser Pressemitteilung liegt das Ruhr Economic Paper #42 ("Against All Odds? National Sentiment and Wagering on European Football") zugrunde. Es ist unter www.rwi-essen.de/rep/rep042 als pdf-Datei erhältlich.
http://www.rwi-essen.de/presse - hier steht die Pressemitteilung auf der RWI-Homepage
http://www.rwi-essen.de/rep/rep042 - hier geht's direkt zu der Studie, die der Pressemitteilung zugrundeliegt
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies, Sport science
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).