idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frankfurt am Main, 27. Mai 2008. "Entmachtung durch den Markt" lautet das Thema, über das Professor Dr. Hartmut Kliemt, Professor für Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of Finance & Management, am Mittwoch, 4. Juni 2008, 19 Uhr, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sprechen wird. Die Veranstaltung ist die vierte der Ringvorlesung "Wirtschaft und Ethik - zwei ungleiche Schwestern", die die Hochschulen in diesem Sommersemester gemeinsam veranstalten.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie diesen Vortrag ankündigen. Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Professor Kliemt steht für Interviews zur Verfügung.
"Entmachtung durch den Markt"
Professor Dr. Hartmut Kliemt, Professor für Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of Finance & Management
Mittwoch, 4. Juni 2008, 19 Uhr
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt am Main
Eine Diskussion mit den Teilnehmern schließt sich an.
Hintergrund: Der Markt als Entmachtungsinstrument
Wir Bürger machen die Politik gern all-verantwortlich. Ungewollt legitimieren wir dadurch politische Monopolgewalten, über uns im Namen eines weitgehend von ihnen definierten Gemeinwohls zu bestimmen. "Freie Märkte" erlauben uns hingegen, eigene Ziele mit eigenen Mitteln zu verfolgen. Sie werden dennoch abgelehnt, weil es Bürger gibt, die hinreichende Mittel zu eigener Zielverfolgung nicht selbst am Markt erwirtschaften können. Die resultierende latente Marktfeindlichkeit hat in der deutschen Sozialpolitik leider der heutigen fatalen Kombination von "christdemokratischem Obrigkeitsdenken und sozialdemokratischer Verwaltungsfreude" (Lore Lorentz) starken Vorschub geleistet. Eine recht verstandene "soziale Marktwirtschaft" versucht demgegenüber, Verteilungsergebnisse von Märkten unter Vermeidung bürokratischer Macht zu korrigieren. Die Einrichtung von Quasi-Märkten, die Bürger bspw. mit Transferzahlungen und öffentlich finanzierten Gutscheinen versorgen, bilden ein geeignetes Instrument, die Wohlfahrtsmonopolisten zu entmachten und die Bürger zu selbstbestimmten Entscheidungen zu ermächtigen.
Weitere Informationen zu den Hochschulen unter
http://www.sankt-georgen.de
http://www.frankfurt-school.de
Kontakt
Christian Schuster
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Telefon 069 6061 323
Telefax 069 6061 330
E-Mail: cschuster@sankt-georgen.de
Angelika Werner
Frankfurt School of Finance & Management
Telefon 069 154 008 708
Telefax: 069 154 008 4708
E-Mail: a.werner@frankfurt-school.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).