idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Preisträger: Dr. Michael Brettin (Berliner Kurier)
und Volkart Wildermuth (Deutschlandfunk)
UKBF-Mediendienst Nr. 94
Erstmals für das Jahr 2000 haben die Barmer Ersatzkasse/Landesgeschäftsstelle Berlin sowie der Vorstand des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF)/Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin gemeinsam einen mit insgesamt 7.500 Mark ausgestatteten Journalistenpreis ausgeschrieben, um die verantwortungsvolle Berichterstattung über Medizin in der Region Berlin/Brandenburg zu fördern.
Die Resonanz war schon beim ersten Mal groß: 26 Journalistinnen und Journalisten haben Arbeiten u.a. aus Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen eingereicht.
Die unabhängige Jury aus Medizinern, Journalisten, Öffentlichkeitsarbeitern und Vertretern der Auslober hat den mit DM 5.000,00 dotierten
1. Preis für das Jahr 2000
* Dr. Michael Brettin für den Artikel:
Alzheimer-Krankheit - Abschied vom Ich
im Berliner Kurier vom 7.5.2000 zuerkannt.
Der mit DM 2.500,00 dotierte
2. Preis ging an
Volkart Wildermuth für sein Hörfunk-Feature:
Das Fremde im eigenen Körper - Psychologie und Ethik der Transplantationsmedizin,
gesendet im Deutschlandfunk am 21.4.2000.
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Wissenschaftswoche des Fachbereichs Humanmedizin der FU/UKBF statt am 13. Dezember 2000, nachmittags.
(Presse-Einladung und weitere Informationen folgen.)
Michael Brettin, geboren 1964 in Helmstedt, studierte Sozialwissenschaften, Geschichte und Politologie in Göttingen und Hamburg und absolvierte anschließend die Henri-Nannen-Journalistenschule. Nach Stationen in unterschiedlichen Medien wurde er Redakteur und Reporter beim "Berliner Kurier".
Die Jury würdigte Brettins Beschreibung von Ursachen und Verlauf der Alzheimer-Krankheit und des derzeitigen Forschungsstandes in einer außerordentlich verständlichen Weise sowie die einfühlsame Darstellung der Patientensicht.
Die Jury möchte an diesem gelungenen Beispiel zugleich Journalistinnen und Journalisten ermutigen, sich weiterhin gerade auch in "Boulevard"-Medien der zugleich anschaulichen und seriösen Medizinberichterstattung zu widmen.
Volkart Wildermuth, 1962 in München geboren, studierte Biochemie in Tübingen und an der FU Berlin. Nach Ausbildungsstationen bei verschiedenen Hörfunkanstalten arbeitet er seit 1992 als freier Wissenschaftsjournalist.
Die Jury würdigte Wildermuths Beitrag über ein komplexes medizinisches Thema gerade auch wegen der kritischen Betrachtungsweise ethischer Aspekte sowie wegen der gelungenen Nutzung des Mediums Hörfunk, um Gefühle Betroffener nachvollziehbar zu machen.
Der UKBF-Barmer-Preis für Medizinjournalismus wird fortan jährlich verliehen.
Auskünfte erteilen:
Viola Matzke
Barmer Ersatzkasse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Axel-Springer-Straße 44-47, 10969 Berlin
Tel.: (030) 2533-1341, Fax: -1890
oder:
UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: (030) 803 96 86, Fax: (030) 803 96 87
E-Mail: ukbf@mwm-vermittlung.de
Abdruck bzw. Verwendung frei
Belegexemplare erbeten an MWM-Vermittlung (s.o.)
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Personnel announcements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).