idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Telearbeit Arbeitnehmern und Unternehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung, die am 2. November 2000 am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück stattfindet.
Pressemitteilung
Osnabrück, 30. Oktober 2000 / Nr. 129/2000
Telearbeit - Neue Chancen für Arbeitnehmer und Unternehmen
Tagung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück
"Bereits heute sind mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland an einem Telearbeitsplatz beschäftigt. Jedes Jahr steigt diese Zahl um mehr als 20 Prozent", sagt Prof. Dr. György Széll. Nach Angaben des Osnabrücker Sozialwissenschaftlers sind es gerade kleine und mittelständische Betriebe, die diese Entwicklung forcieren. Welche Chancen und Möglichkeiten die Telearbeit sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmern bietet, ist Thema einer Tagung, die unter der Leitung von Prof. Széll und Horst Lahmann von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung am Donnerstag, 2. November 2000, am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück stattfindet.
Prof. Széll: "Die Beschäftigten stehen vor neuen Herausforderungen. Ihnen bietet die Telearbeit aber auch mehr Spielraum bei der individuellen Gestaltung ihrer Arbeitswelt und bei der Verbindung von Beruf und Familie." Zugleich habe ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt gezeigt, daß sich die Einführung von Telearbeit nicht nur bei Großbetrieben "rechnet". Von den mehr als 400 kleinen und mittelständischen Unternehmen, die an diesem Ministeriums-Projekt beteiligt waren, hätten 90 Prozent die Wirtschaftlichkeit bestätigt, so Prof. Széll. Wie der Wissenschaftler weiter betont, soll die Tagung Arbeitnehmer- und Unternehmensvertretern die Möglichkeit bieten, zentrale Aspekte der Telearbeit mit Experten aus Wissenschaft und Praxis zu erörtern. Mitveranstalter sind die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland sowie die Initiative für Beschäftigung.
Zur Eröffnung der Tagung spricht die nie-dersächsische Landtagsabgeordnete Irmgard Vogelsang. Nach einem Grundsatzreferat zum Thema "Telearbeit - Neue Chancen für Arbeitnehmer und Unternehmen" sind verschiedene Arbeitsgruppen geplant, die sich unter anderem mit den Gestaltungsmöglichkeiten in öffentlichen Betrieben und im Dienstleistungsbereich, mit Sicherheitsfragen und mit Aspekten des Personalmanagements beschäftigen. In einem Abschlußplenum sollen die Ergebnisse aus den insgesamt sechs Workshops zusammengeführt und analysiert werden. Die Tagung wird im Rahmen der "Europäischen Woche für Telearbeit" durchgeführt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. György Széll
Universität Osnabrück
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4614 und -4606
Fax (0541) 969-4600
e-mail: gszell@uos.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).