idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zunehmender Preisdruck und eine weitgehende Marktsättigung kennzeichnen die wettbewerbsintensive Lebensmittelbranche - nur mit echter Innovation lassen sich noch Marktanteile gewin-nen. Der Einsatz von Grundtechniken aus der molekularen Küche eröffnet neue Möglichkeiten, um Lebensmittel in nie gekannter Form zu präsentieren. Wie Lebensmittelhersteller das Potenzial aus prozesstechnischen Methoden nutzen können, vermittelt das Seminar "Molekulargastronomie trifft Industrie" am ttz Bremer-haven mit Unterstützung von Sternekoch Heiko Antoniewicz am 9./10. Juli.
Innovations-Kick für Handelssortimente
Industrielle Lebensmittelproduktion und Kochkunst für Feinschmeckerrestaurants haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch überraschende Geschmackseffekte, mit denen die Molekulargastronomie spielt, indem sie gewohnte Formen sprengt und scheinbare Gegensätze versöhnt, verleihen auch im großen Maßstab produzierten Gerichten eine besondere Note. Den Beweis lieferte der Forschungsdienstleister ttz Bremerhaven mit dem Projekt Food Trends, das Convenience-Produkte mithilfe gastronomischer Kniffe aufpeppte.
Echte Produktneuheiten eignen sich hervorragend, um eine Marke von Mitbewerbern abzugrenzen und unverwechselbar zu machen. Sie transportieren einen Lifestyle, mit dem kaufstarke Zielgruppen wirkungsvoll angesprochen werden können. "Gerade wenn die Innovation auf prozesstechnischem Know-how beruht, vergeht einige Zeit, bis Nachahmer ähnliche Produkte kreieren können - der verkaufsfördernde Effekt wirkt nachhaltiger als kurzfristige PR- oder Image-Kampagnen", so Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven. Mit dem entsprechenden Wissensstand lassen sich darüber hinaus auch leichter neue Variationen schaffen, die die Wirkung verlängern.
Für Lebensmittelproduzenten bietet die Aneignung von Techniken der Spitzengastronomie daher einen klaren Mehrwert. Mit Produkten der Molekularküche wie z.B. herzhaftem Krokant, heißem Eis, Foie Gras-Sahne, Kräuterhüllen um Jacobsmuscheln, Nudeln aus Olivenöl, Melonenkaviar lässt sich nachhaltig Aufmerksamkeit erzielen. Aromen- und Geschmackskombinationen entfalten schneller als funktionelle Inhaltsstoffe Wirkung auf das Wohlbefinden und haben das Potenzial, eine neue Generation von Wellness-Food zu begründen.
Die vorwiegend mittelständische geprägte Lebensmittelindustrie in Deutschland weiß, dass Innovation kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist, um im Markt zu bestehen. Doch in den Betrieben fehlen in der Regel Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um neben dem Tagesgeschäft neue Produktideen zu testen, sie nach Vorgaben der Wirtschaftlichkeit zu optimieren und die besten systematisch zu realisieren. Das Seminar bietet hier Hilfestellung, verdeutlicht zum Beispiel die verfahrenstechnische Machbarkeit neuer Mischtechniken, Verkapselung und Sphärisierung und leistet eine betriebswirtschaftliche Einordnung.
Molekulare Gastronomie bezeichnet das Kochen nach biochemischen und physikalisch-chemischen Grundsätzen. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Umsetzung werden dabei eng verknüpft, da z.B. ein vertieftes Verständnis der Grundlagen von Produktqualität, Garprozessen und Geschmack die Grundlage bildet - zum lebensmitteltechnischen Know-how des Entwicklers kommt dabei das wissenschaftlich abgesicherte Know-why. Lebensmitteltechnologen des ttz Bremerhaven haben in dem europäischen Forschungsprojekt INICON in Kooperation mit Spitzengastronomen Kompe-tenzen darin erarbeitet. Diese kreativen Anregungen für die industrielle Lebensmittelproduktion nutzbar zu machen ist Ziel des Seminars.
Eckdaten zum Seminar:
Wann: 9.7.-10.7.2008
Wo: ttz Bremerhaven, Fischkai 1, 27572 Bremerhaven
Zielgruppe: Entscheider aus Industrie, Handel und Catering
Anmeldung bis, bei Martin Schüring, Tel 0471/4832-170 oder 0163-4944890 oder mschuering@ttz-bremerhaven.de
Kosten: 480 € + MwSt
Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement, Gesundheitssysteme sowie Verwaltung & Software.
http://www.ttz-bremerhaven.de Download des Programms hier möglich
Ei im Glas mit warmem Steinpilzschaum - Texturkontrolle durch chemisches Grundwissen
None
Schafskäseravioli umhüllt von einem hitzestabilen Fruchtsaft-Film
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).