idw - Informationsdienst
Wissenschaft
81/2000
Personalmeldungen Oktober 2000
Die Universität trauert um
Prof. Dr. HEINZ KOPPE, der am 12. Oktober im Alter von 82 Jahren verstarb. Koppe lehrte Theoreti-sche Physik.
Aus den Fakultäten
Theologische Fakultät
Prof. Dr. REINHART STAATS hielt im Oktober Vorlesungen an der Jerusalemer "Dormition Abbey", einer internationalen, ökumenischen Forschungsstätte für Stipendiaten aus dem deutschsprachigen Europa. Der Kieler Professor für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie sprach über "Kreuzzü-ge und Theologie" und setzt damit eine Tradition der Zusammenarbeit zwischen der Kieler Theologi-schen Fakultät mit dem Jerusalemer Institut fort.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dr. ECKHARD HORN, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, wurde mit Ablauf des Monats September in den Ruhestand versetzt.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Der Marketing-Club Schleswig-Holstein vergab seinen diesjährigen Preis für die beste Diplomarbeit an MARKUS HORENBURGER. Der Student der Betriebswirtschaftlehre setzte sich in seiner Abschluss-arbeit mit der Optimierung der Außendienststrukturen von Konsumgüterunternehmen auseinander.
Dr. SÖREN SALOMO, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre bei Prof. Hauschildt, wurde von der Esche Schürmann Commichau Stiftung mit einem Förderpreis ausgezeich-net. Der mit 3.000 DM dotierte Preis gilt Salomos Dissertation zum Thema "Wechsel der Spitzenfüh-rungskraft und Unternehmenserfolg". Die Hamburger Stiftung vergibt diesen Preis jährlich zur Förde-rung der Ausbildung in rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen in Anerkennung hervorra-gender wissenschaftlicher Leistung.
Medizinische Fakultät
Mit Wirkung vom 1. November 2000 ernannte die Kultusministerin PD Dr. OLAV JANSEN zum Pro-fessor für Neuroradiologie. Jansen wird Leitender Oberarzt in der Klinik für Neurochirurgie.
Prof. Dr. JENS SCHOLZ, seit 1. August Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Inten-sivmedizin, wurde von der Generalversammlung der European Academy of Anaesthesiology (EAA) in den Senat gewählt, der aus 25 Mitgliedern besteht. Die EAA ist eine europaweite akademische Orga-nisation, die die einschlägigen europäischen Einrichtungen bewertet, Facharzttitel vergibt und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert.
Philosophische Fakultät
Dr. THOMAS BLIESENER hat zum 1. November einen Ruf des Ministeriums auf die Professur für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie im Institut für Psychologie der Universität Kiel angenommen.
Dr. ADRIAN VON BUTTLAR, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in Kiel, erhielt einen Ruf des Landes Berlin auf eine C4-Professur für Kunstgeschichte an der dortigen Technischen Uni-versität.
Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen hat Dr. SILKE GÖTTSCH-ELTEN, Professorin für Volkskunde, in den "Ausschuss zur Vergabe von Mitteln zur verstärkten Förderung der wissenschaftli-chen Forschung in Niedersachsen" berufen. Göttsch-Elten ist für die nächsten fünf Jahre Gutachterin für den Bereich Niederdeutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Volkskunde.
Der Professor für Klassische Philologie, insbesondere Gräzistik, Dr. LUTZ KÄPPEL, ist vom Bundes-ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts berufen worden. Er ist damit fortan auch ordentliches Mitglied des Instituts.
Am 25. Oktober feierte Prof. Dr. KARIN PESCHEL ihren 65. Geburtstag. Die Professorin für Volkswirt-schaftslehre war von 1992 bis 1996 Rektorin und fast dreißig Jahre lang Direktorin bzw. wissenschaft-liche Leiterin des Instituts für Regionalforschung.
Anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. GERHARD PRIESEMANN veranstaltete das Institut für Pädagogik, dessen Direktor Priesemann war, ein wissenschaftliches Kolloquium. Das Thema: "Zwi-schen Realität und Virtualität - oder: Über die Zukunft der Erziehung durch Erfahrung".
In verschiedenen Instituten wechselten zum Oktober die Geschäftsführer:
- Neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Englischen Seminars wurde Prof. Dr. KONRAD
GROSS.
- Im Historischen Seminar wirkt Prof. Dr. HAIN REBAS als geschäftsführender Direktor.
- Die Geschäftsführung des Musikwissenschaftlichen Instituts hat Prof. Dr. BERND SPONHEUER
übernommen.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Einen Ruf der Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl für Angewandte Mathematik hat Dr. CARSTEN CARSTENSEN erhalten, derzeit Professor für Wissenschaftliches Rechnen in Kiel.
Dr. GÜNTHER B. HARTL, Professor für Zoologie und Direktor des Instituts für Haustierkunde, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde Ende September in Groningen von der Vollversammlung in den Vorstand der Gesellschaft berufen und zum Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt.
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Am 19. September wurde auf der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ein neues Präsidium gewählt. Dabei wurde Prof. Dr. HELMUT F. ERBERSDOBLER, ge-schäftsführender Vorstand des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde, für weitere zwei Jahre zum Präsidenten gewählt. Erbersdobler übernimmt darüber hinaus weiterhin die Aufgabe des gewählten Fachvertreters für Lebensmittelkunde.
Technische Fakultät
Die Institution of Electrical Engineering (IEE) in London vergab ihre Auszeichnung "Blumlein-Browne-Willans Premium" für die beste wissenschaftliche Veröffentlichung an Prof. Dr. ULRICH HEUTE und Prof. Sanjit K. Mitra von der University of California, Santa Barbara. Sie hatten gemeinsam in den IEE Proceedings Visual Image Signal Processing im Jahr 1999 einen Übersichtsartikel geschrieben, der die gemeinsamen Forschungsergebnisse unter dem Titel "Structural Subband Decomposition of Se-quences and its Application in Signal Processing" zusammenfasst.
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Am 10. November erhält Dr. REIMER BULL (Universitätsprofessor a.D.) den Niederdeutschen Litera-turpreis der Stadt Kappeln. Bull war Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).