idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2008 13:45

Zivilengagement: Potenziale und Perspektiven

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    WZB-Forscher erarbeiten erstmals umfassenden Bericht

    (Berlin) Immer mehr Deutsche arbeiten ehrenamtlich, sagt der Freiwilligensurvey. Das Gegenteil berichten Verbände: Immer weniger Menschen seien bereit, sich zu engagieren. Vom freiwilligen Engagement der Bundesbürger lässt sich derzeit kein klares Bild zeichnen. Wissenslücken über das bürgerschaftliche Engagement schließen - das wollen zwei neue Forschungsprojekte am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Im Zentrum des ersten Projekts steht die Erstellung eines Berichts zur Lage und den Perspektiven des Zivilengagements in Deutschland. Der Bericht hat drei Ziele. Zum ersten soll er den Ist-Zustand bilanzieren, zweitens künftige Aufgabenfelder und Entwicklungstrends des Zivilengagements benennen. Drittens sollen Handlungsempfehlungen für die Politik entstehen: Wie lassen sich die Rahmenbedingungen für Engagement verbessern?

    Der Bericht will u.a. folgende Fragen klären:

    - Welchen Beitrag kann ziviles Engagement unter den Bedingungen des demographischen Wandels und den Veränderungen in den Familien leisten?

    - Zivilgesellschaftliche Organisationen bieten zunehmend Dienstleistungen an. Schwächt dies das ehrenamtliche Enga-gement der Bürger?

    - Verschwinden zunehmend die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Engagement und wenn ja, welche Folgen hat das?

    - Entwickeln sich neben traditionellen Feldern des Engagements neue Bereiche, zum Beispiel in der Pflege, Betreuung, bei der Vermittlung gesunder Lebensweisen?

    Erste Ergebnisse sollen im Frühsommer 2009 vorliegen. Im Herbst 2009 wird auf einer internationalen wissenschaftlichen Tagung eine Agenda zur künftigen Forschung zum Zivilengagement vorgestellt und diskutiert.

    Die Projektleitung hat Dr. Eckhard Priller.

    Das zweite Projekt untersucht das Verhältnis von Migration und Zivilengagement. Stärkt oder schwächt ethnische Vielfalt den sozialen Zusammenhalt? Wie beeinflusst gesellschaftliche Diversität die Gemeinwohlorientierung und das bürgerschaftliche Engagement? Das soll anhand von ausgewählten Gemeinden überprüft werden. In den USA gibt es dazu erste Studien. Diese fehlen bisher für Deutschland. Zum anderen soll die Rolle von ethnischen zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Integration von Migranten geklärt werden. Bilden diese Organisationen eine Brücke zur oder eine Mauer in Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft?

    Die Projektleitung hat Prof. Dr. Ruud Koopmans übernommen.

    Beide Projekte werden gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Pressekontakt:
    Claudia Roth, Referat Information und Kommunikation, Tel.: 030/25491-510; E-mail: claudia.roth@wzb.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).