idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirtschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke starten neues Projekt für Studienanfänger / Bewerbungsfrist verlängert bis 16. Juni 2008
Ein deutschlandweit neues und einzigartiges Projekt für Studienanfänger startet zum Wintersemester 2008/2009 an der Universität Witten/Herdecke: MUT!PROBE - von der Idee zum Unternehmen. Es bildet das Kernelement im Rahmen einer Neukonzeption des ersten Studienabschnitts des Bachelor-Studiengangs für Wirtschaftswissenschaften. Statt des klassischen, rein theoriefokussierten Studieneinstiegs beginnt das Studium in Witten/Herdecke mit der Gründung des eigenen Unternehmens.
"Wir möchten die beste universitäre Ausbildung zum Unternehmer anbieten. Dafür brauchen wir dringend die Praxis an der Hochschule", erläutert Prof. Dr. Birger Priddat, Präsident der Universität Witten/ Herdecke und gleichzeitig Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät das deutschlandweit einzigartige Konzept. Damit sich möglichst viele Bewerber für diesen innovativen Studieneinstieg schon im Wintersemester 2008/2009 einschreiben können, hat die Universität ihre Bewerbungsfristen auf den 16. Juni 2008 verlängert.
Die Philosophie der Gründerwerkstatt MUT!PROBE
Hinter dem Konzept steckt die Grundsatz-Philosophie der ältesten Privatuniversität Deutschlands: Das Wertvollste auf dem Weg zum Unternehmer ist die eigene Erfahrung. Allein durch ein Theoriestudium ist unternehmerisches Denken und Handeln nicht erlernbar. Mit der Gründerwerkstatt MUT!PROBE der UW/H erschließen sich die Studierenden wissenschaftliche Theorien durch die Reflexion über ihre eigenen Praxiserfahrungen.
Das Grundkonzept
Eine vierwöchige Startphase schärft den Blick der Studierenden für gute, marktfähige Ideen. Studentische Teams entwerfen eigene Ideen und entwickeln sie weiter. Motivations- und Kreativtechniken setzen erste Impulse, Intensivworkshops vermitteln relevantes kaufmännisches Grundwissen und Methoden der Marktanalyse. Unternehmertum wird in Planspielen simuliert.
Der Clou
In Form von Ideenderivaten werden in der Startphase alle Geschäftsideen auf einer virtuellen Börsenplattform "gehandelt", d. h. ihre Marktrealisierungschancen werden bewertet. Bewerten können Studierende, Professoren und Mitarbeiter ebenso wie Alumni, Freunde und Verwandte. Die Ideen mit den höchsten Kursen werden im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung vor einer hochkarätig besetzten Jury, bestehend aus Gründern, etablierten Unternehmern, Financiers und Beratern präsentiert und danach die besten prämiert.
Phase zwei
Die Prämierung der studentischen Teams mit den besten Ideen bildet gleichzeitig den Auftakt für die zweite Phase. Ausgestattet mit Büro und kleinem Startkapital geht es für die Studierenden an die Gründung des eigenen Unternehmens und die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee. Unterstützt und gecoached werden die Teams dabei sowohl von wissenschaftlicher Seite als auch von erfahrenen Professionals aus der Wirtschaft. Die eigenen Erfahrungen werden in regelmäßigen teamspezifischen Reflexionseinheiten analysiert und intensiv diskutiert. Eine große Reflexionskonferenz, an der teamübergreifend Erfahrungen ausgetauscht und die Zukunft der Unternehmen erörtert wird steht am Ende des ersten Semesters.
Weitere Informationmen:
Dipl.-Kfm. Christian Schiede, 02302/926-506, christian.schiede@uni-wh.de
Dipl.-Vw. Wolfgang Schmid, 02302/926-506, wolfgang.schmid01@uni.wh.de
Kontakt für Bewerber:
Ute Schroter-Bongaerts, 02302/926-522
Katharina Mol, 02302/926-584
wiwibewerber@uni-wh.de
http://www.uni-wh.de/wiwibewerber
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).