idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer IPA stellt auf der Automatica 2008 das weltweit erste Galvanisierzentrum mit robotergeführten Beschichtungswerkzeugen zur automatisierten Durchführung von badfreier Galvanisierungen vor.
Die badfreie Galvanisierung verzichtet auf das übliche Eintauchen der zu beschichtenden Werkstücke in elektrolytgefüllte Behälter, die so genannten Galvanisierbäder. Stattdessen werden die benötigten Elektrolyte von saugfähigen Materialien aufgenommen, die wiederum von Beschichtungswerkzeugen gehalten werden. Durch Anpressen der Werkzeuge an die zu beschichtende Bauteiloberfläche wird die Abscheidung ermöglicht, wobei der benötigte Gleichstrom ebenfalls vom Werkzeug übertragen wird.
Obwohl sich durch diese, auch Brush-Plating genannte Technologie, viele Metalle in sehr guter Qualität abscheiden lassen, wird sie bisher nur sehr eingeschränkt eingesetzt. Mit ihrer üblichen manuellen bzw. handwerklichen Ausführung lassen sich weder hohe Stückzahlen erreichen noch ist die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der Schichten gegeben, was eine wirtschaftliche Produktion voraussetzt.
Am Fraunhofer IPA wurde nun das weltweit erste Galvanisierzentrum mit robotergeführten Beschichtungswerkzeugen zur automatisierten Durchführung von badfreier Galvanisierungen errichtet. Die Kombination von neuentwickelten, frei beweglichen Beschichtungswerkzeugen mit entsprechenden Medienstationen zur Ver- und Entsorgung der Werkzeuge mit Prozessflüssigkeiten machte diese Beschichtungstechnik möglich. Durch Programmierung geeigneter Bewegungsabläufe können nun auch beispielsweise Teilbereiche eines Werkstücks vom Roboter selektiv angefahren und beschichtet werden.
Mehrere, materialangepasste Medienstationen erlauben den Einsatz vielfältiger Prozessmedien und schaffen den Weg zur Verarbeitung verschiedenster Metalle. Abscheidbar sind unter anderem Zink, Nickel, Zinn, Kupfer und Kobalt, prinzipiell sind auch Edelmetalle und Legierungen umsetzbar.
Das Bearbeitungszentrum zur badfreien Galvanisierung eröffnet der Beschichtungstechnik komplett neue Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf Fertigungsintegration und Selektivität. Mit angepassten Werkzeugen ist das ganze System transportabel zur Oberflächenreparatur einsetzbar.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Schmid
Telefon: +49(0)711/970-1760, E-Mail: klaus.schmid@ipa.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).