idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2008 08:34

Molekularbiologische Fragen mit Mathematik lösen - Professor Martin Bossert koordiniert DFG-Schwerpunktprogramm

Willi Baur Pressestelle
Universität Ulm

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich 16 neue Schwerpunktprogramme bewilligt, in deren Rahmen wichtige neue Fragestellungen in der Grundlagenforschung bearbeitet werden sollen. Zudem werden davon spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung in diesen Bereichen erwartet. Eines dieser Programme koordiniert Professor Martin Bossert, Direktor des Instituts für Telekommunikationstechnik und angewandte Informationstheorie der Universität Ulm: "Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie" ist es überschrieben und soll der DFG zufolge eine Brücke von der Informationstheorie zur Biologie schlagen.

    "Das Konzept basiert auf der Idee, molekularbiologische Vorgänge als Nachrichtenübertragungsprozesse anzusehen und mit mathematischen Methoden zu untersuchen, die aus der Informationstheorie stammen", sagt Professor Bossert. Betrachtet würden unter diesem neuen Blickwinkel vor allem Fragen der Speicherung, Verarbeitung und der Fehlerkorrektur von Informationen in biologischen Systemen. An der interdisziplinären Zusammenarbeit beteiligt seien Mathematiker, Informatiker, Elektrotechniker, Biologen und Mediziner. Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet übrigens, die in den nächsten Wochen ihr Interesse an einer Mitarbeit anmelden können. "Aus ihnen werden internationale Gutachter zehn bis 15 Teams für das Projekt auswählen", so Bossert. Sie sollen dann Mitte Oktober bei einem ersten Treffen im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Uni Ulm ihre Ansätze vorstellen.
    Zehn Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms für die nächsten sechs Jahre zur Verfügung. "Ein schöner Erfolg für uns", freut sich denn auch Martin Bossert, inzwischen schon zum dritten Mal mit einem innovativen Konzept bei Schwerpunktprogrammen erfolgreich und in Sachen DFG-Förderung derzeit bundesweit Spitzenreiter in der Nachrichtentechnik. "Insgesamt sind allein damit mehrere Millionen Euro Forschungsgelder an die Uni Ulm geflossen." In der Tat waren die 16 jetzt neu bewilligten Programme aus ursprünglich 48 eingereichten Konzepten ausgewählt worden. Das "Ulmer Konzept" hatte Professor Bossert gemeinsam mit zwei Kollegen von der TU München und der Humboldt-Universität Berlin sowie einem weiteren Ulmer Wissenschaftler entwickelt, nämlich Professor Michael Kühl, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie.
    Auch zur Beteiligung weiterer Ulmer Institute an der Realisierung des Forschungsprogramms hat der Koordinator bereits gewisse Vorstellungen: "Ich hoffe schon auf drei bis vier Projekt-Teams aus Ulm."

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Martin Bossert, Tel. 0731/50-31500


    Images

    Professor Martin Bossert
    Professor Martin Bossert


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).