idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Bedarf der Industrie nach hoch qualifizierten Fachkräften im Bereich der Windenergie ist stark ansteigend. Ab dem Wintersemester 2008/2009 bietet die Hochschule Bremerhaven deshalb den neuen Schwerpunkt Windenergie- und Meerestechnik im Bachelorstudiengang Maritime Technologien an. Damit bestärkt die Hochschule am Meer ihren maritimen Charakter und unterstützt durch die Ingenieursausbildung den Windenergiestandort Bremerhaven.
Insgesamt umfasst die praxisorientierte Ausbildung ein dreijähriges Vollzeitstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science (BSc.). Zahlreiche Übungen, Labore, Projektarbeiten und Expeditionen, die in den Schwerpunkten Windenergie- und Meerestechnik vertieft werden, gehören zum Studienplan und führen zu einer zielorientierten Berufsbefähigung. Abgerundet wird das Studium durch die Praxisphase, die in Kooperation mit Industrieunternehmen absolviert wird, sowie die Bachelorarbeit, die auch in den Firmen angefertigt werden kann.
Durch die Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut werden dortige Expertisen für die Lehre im Bachelorstudiengang eingesetzt. Der Studiengang ist eng verknüpft mit dem Institut für Windenergie (fk-wind) und dem Institut für marine Ressourcen (imare), beide an der Hochschule Bremerhaven. Hier werden angewandte Forschungsvorhaben zusammen mit Forschungs- und Industriepartnern durchgeführt, so dass diese Erfahrungen aus den Projekten in die Lehre einfließen.
Die Ausbildungsinhalte des Studienschwerpunktes "Windenergie- und Meerestechnik" versetzen die Studierenden in die Lage, auf der Basis der vertiefenden Fachinhalte Windenergieanlagen und maritime Anlagentechnik zu projektieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben. Dazu gehören Kompetenzen in den Feldern der Windenergietechnik und der Ozeanographie sowie der maritimen Werkstoffe, der Programmiersprachen, der Simulations- und Entwurfsmethoden sowie der Mess- und Automatisierungstechnik. Zentrales Element stellen die Projektierungsbeispiele dar, die einen Schwerpunkt im Bereich der On- und Offshore-Windenergie und der Mess- und Anlagentechnik aufweisen. Ingesamt ermöglicht die fundierte Vermittlung natur- und ingenieurswissenschaftlicher Methoden den Absolventen, in allen Bereichen des Schwerpunkts national sowie international zu arbeiten.
Bestrebungen im Anschluss an den Bachelorstudiengang einen Masterstudiengang Windenergie an der Hochschule Bremerhaven einzuführen, sind in der Konzeptionsphase. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Windenergieindustrie und Stiftungsprofessuren erfolgen.
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).