idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DFG-geförderte Projekte aus der Mathematik beim Wissenschaftssommer 2008
Nr. 31
26. Juni 2008
Was haben Primzahlen mit Online-Banking zu tun? Wie helfen mathematische Verfahren bei der Bekämpfung von Krankheiten? Und wie kann man Mathematik zum Klingen bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Forschungsprojekte aus der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beim Wissenschaftssommer 2008 in Leipzig. Vom 28. Juni bis 4. Juli präsentieren Mathematikerinnen und Mathematiker auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften ihre Forschungsarbeiten und laden Besucher ein zum Gespräch. Bei einer Vortragsreihe stellen renommierte Mathematiker verschiedenste mathematische Fragen und ihre Alltagsbezüge vor. Der Bonner Exzellenzcluster "Hausdorff Center for Mathematics" präsentiert einen Ausschnitt aus seinen Themenschwerpunkten und zeigt in einer Ausstellung und einer Fotoreportage auch die ästhetische Seite der Mathematik. Spannend geht es auch beim Mathe-Quiz des DFG-Forschungszentrums MATHEON zu: Hier können Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb zeigen, wie sattelfest sie in der Mathematik sind. Im Rahmen des Wissenschaftssommers verleihen die DFG und der Stifterverband auch den diesjährigen Communicator-Preis an den Berliner Mathematiker Professor Günter M. Ziegler.
Vortragsreihe "Formeln im Alltag - Der mathematische Blick aufs Leben"
Die DFG lädt im Rahmen ihrer Vortragsreihe an drei Abenden in das Kellertheater der Leipziger Oper ein. Professor Martin Rumpf vom Hausdorff Center for Mathematics in Bonn geht der Frage nach, wie mathematische Methoden dabei helfen, die hoch entwickelte Verarbeitung visueller Informationen im menschlichen Gehirn auf dem Computer nachzubilden und damit auch Operationsplanungen oder Fahrassistenten zu optimieren. Professor Ehrhard Behrends von der FU Berlin beleuchtet die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Mathematik und Musik und bringt sie zum Klingen. Welchen Beitrag mathematische Methoden bei der Entwicklung von Wirkstoffen zur Krankheitsbekämpfung leisten, ist Thema des Vortrags von Professor Peter Deuflhard vom Zuse-Institut Berlin (ZIB).
Termine (Kellertheater in der Oper)
Montag, 30. Juni, 19 Uhr: Prof. Dr. Martin Rumpf, "Mathematik in digitalen Bilderwelten"
Dienstag, 1. Juli, 19 Uhr: Prof. Dr. Ehrhard Behrends, "Mathematik, die man hören kann"
Donnerstag, 3. Juli, 19 Uhr: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard, "Drug Design statt Designer-Drogen"
MATHEON-Mathequiz
Ein Programm-Highlight für Schülerinnen und Schüler ist das MATHEON-Mathequiz: Vier Teams treten gegeneinander an und müssen versuchen, möglichst schnell die richtige Lösung für mathematische Fragen zu finden. "Quizmaster" Professor Günter M. Ziegler vom Forschungszentrum MATHEON in Berlin präsentiert an drei Tagen knifflige Aufgaben und trickreiche Rätsel rund um Mathematik im Alltag.
Termine
Sonntag, 29. Juni, 16:30 Uhr: Bühne am Brunnen vor der Oper, Jahrmarkt der Wissenschaften
Montag, 30. Juni, 10 Uhr: Kellertheater in der Oper, Seiteneingang Georgiring, Augustusplatz 12
Dienstag, 1. Juli, 10 Uhr: Kellertheater in der Oper, Seiteneingang Georgiring, Augustusplatz 12
Exzellenzcluster "Hausdorff Center for Mathematics" in den Aktionszelten
Einen Einblick in ganz unterschiedliche mathematische Forschungsfelder und ihre praktischen Anwendungen gibt das Bonner Hausdorff Center for Mathematics. Besucher erfahren in interaktiven Exponaten, wie mathematische Methoden der Verschlüsselung funktionieren und damit die Sicherheit von Bankautomaten oder Online-Zahlungen garantieren. Dass faire Spiele und Gleichgewichte in Ökosystemen auf denselben mathematischen Grundlagen beruhen, ist Thema eines Exponats zur Stochastik. Und auch die Schönheit der Mathematik machen die Bonner Forscher in Leipzig zum Thema - in einer Ausstellung und einer vertonten Fotoreportage, die in Leipzig erstmals gezeigt werden.
Öffnungszeiten Jahrmarkt der Wissenschaften
Samstag, 28. Juni, 12-24 Uhr
Sonntag, 29. Juni - Freitag, 4. Juli, 10-18 Uhr
Am Donnerstag, 3. Juli 2008, um 18:30 Uhr, wird Professor Günter M. Ziegler im Museum der bildenden Künste für sein herausragendes Engagement in der Wissenschaftsvermittlung mit dem Communicator-Preis 2008 der DFG und des Stifterverbands ausgezeichnet. Um 17:30 Uhr findet im Museum ein Pressegespräch statt.
Der Wissenschaftssommer ist eine Veranstaltung von "Wissenschaft im Dialog" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Weitere Informationen zu den DFG-Aktivitäten im Jahr der Mathematik sind abrufbar unter www.dfg.de/aktuelles_presse/ausstellungen_veranstaltungen/wid/wissenschaftsjahr_2008/index.html
Kontakt:
Dr. Jutta Rateike, DFG, Tel. +49 228 885-2665, Jutta.Rateike@dfg.de
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/ausstellungen_veranstaltungen/wid/wissenschaf...
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).