idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2008 11:07

Werkbank für Antibiotika: Marburger Wissenschaftler erforschen Peptid-Biosynthese

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Biochemiker von der Philipps-Universität haben die Struktur einer molekularen Werkbank aufgeklärt, mit der Bakterien eine Vielzahl von Peptiden herstellen, darunter auch wichtige Antibiotika und Fungizide. Wie die Wissenschaftler um Professor Dr. Lars-Oliver Essen und Professor Dr. Mohamed A. Marahiel in der aktuellen Online-Ausgabe von "Science" berichten, bilden die untersuchten Moleküle eine Plattform, auf der Aminosäuren zu Ketten zusammengebaut werden. "Die Kenntnis dieses Mechanismus' eröffnet neue Möglichkeiten für die Produktion von Arzneimitteln", erläutert Professor Essen.

    Peptide sind kurze Ketten aus Aminosäuren, im Unterschied zu den langkettigen Proteinen. Mikroorganismen können Peptide in weitaus größerer struktureller Vielfalt produzieren als Proteine, für deren Herstellung komplex aufgebaute Zellbestandteile benötigt werden, so genannte Ribosomen. Peptide erfüllen mannigfaltige biologische Funktionen und kommen deshalb für die Entwicklung von neuen Wirkstoffen in Frage. Die Einzeller bewerkstelligen die Pepdidsynthese mittels spezialisierter Enzymkomplexe, so genannter Nichtribosomaler Peptidsynthetasen (NRPS). Durch ihren modularen Aufbau arbeiten sie wie ein Fließband, auf dem die Peptide aus Aminosäuren zusammengesetzt werden. Jedes Modul des Enzyms übernimmt dabei eine bestimmte Funktion.

    Die Marburger Forscher studierten dasjenige Modul, das für die Endfertigung des Antibiotikums Surfactin verantwortlich ist. Dieses Modul besteht aus vier Untereinheiten oder Domänen, die für die Verlängerung einer bereits bestehenden Aminosäurekette benötigt werden. Die Untersuchungen ergaben, dass zwei dieser Domänen eine Art Montage-Plattform bilden, indem sie sich eng aneinanderlagern - nämlich die A-Domäne, die eine jeweils passende Aminosäure für die Weiterverarbeitung vorbehandelt, sowie die C-Domäne, welche die Verknüpfung der Aminosäuren beschleunigt.

    Die so genannte PCP-Domäne ist als dritte Untereinheit flexibel an die Plattform gebunden, so dass sie mitsamt der an sie angehefteten Aminosäure zwischen die beiden Module der Werkbank schwenken kann. Die vierte Untereinheit ist für die Freisetzung des vollständigen Peptidantibiotikums verantwortlich. "Die Struktur dieses modularen Enzyms macht deutlich, wie die aufeinander folgenden katalytischen Schritte koordiniert werden", fassen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse zusammen.

    Der Vorteil dieser Art der Peptidsynthese liegt unter anderem darin, dass hierbei auch unkonventionelle Aminosäuren als Bausteine verwendet werden können, die in den körpereigenen Eiweißstoffen nicht vorkommen. Dadurch stehen weit mehr als die herkömmlichen 21 Aminosäuren zur Verfügung, so dass eine wesentlich größere Vielfalt an Verbindungen möglich ist. "Die ermittelte Kristallstruktur regt zu weiteren Untersuchungen an, um die molekularen Fließbänder gezielt umzugestalten, so dass sie zur Produktion neuartiger Wirkstoffe auf Peptidbasis dienen", schreiben die Autoren des "Science"-Artikels.

    Originalveröffentlichung:
    Alan Tanovic, Stefan A. Samel, Lars-Oliver Essen & Mohamed A. Marahiel:
    Crystal Structure of the Termination Module of a Nonribosomal Peptide Synthetase. http://www.sciencexpress.org DOI: 10.1126/science.1159850

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Lars-Oliver Essen
    Fachgebiet Biochemie
    Tel.: 06421 28-22032
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-essen

    Prof. Dr. Mohamed A. Marahiel
    Tel.: 06421 28-25722


    Images

    Der untersuchte Enzymkomplex gehört zu einem aus mehreren Modulen aufgebauten Fließband (links); dessen endständige Domänen bilden eine Plattform (in der Mitte vergrößert dargestellt), auf der das resultierende Peptidantibiotikum (rechts oben) zusammenfügt wird.
    Der untersuchte Enzymkomplex gehört zu einem aus mehreren Modulen aufgebauten Fließband (links); des ...
    Source: (Abbildung: Lars-Oliver Essen, Philipps-Universität Marburg)


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).