idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2008 15:02

Globale Nahrungsmittelknappheit im Blickpunkt des IAMO Forums 2008

Dr. Klaus Reinsberg AG Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Halle/IAMO. Sich verschlechternde Umweltbedingungen sowie eine konkurrierende Nachfrage nach Bioenergie treffen vor allem die Entwicklungsländer. Anlässlich des IAMO Forums 2008, veranstaltet vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), widmeten sich renommierte Wissenschaftler der Problematik der weltweiten Ernährungskrise. Sowohl Prof. Veerman, ehemaliger Landwirtschaftsminister der Niederlande und Präsident des EU-Agrarministerrates, als auch Keith Wiebe sehen dabei in Afrika die am stärksten von Hungerkrisen bedrohte Region. Auf keinem Kontinent, bei gleichzeitig sich beschleunigendem Bevölkerungswachstum, ist die Leistungsfähigkeit der Agrarwirtschaft stärker vom Klimawandel bedroht, wie in Afrika. Nur eine nachhaltige Steigerung der eigenen afrikanischen Agrarerzeugung verspricht eine Lösung - eine Herausforderung, die mit einer enormen Kraftanstrengung einhergeht. Die Steigerung des Bildungsniveaus der ländlichen Bevölkerung, die Ausrichtung der Agrarforschung an den Bedürfnissen der Ärmsten, wie auch eine massive Erhöhung der landwirtschaftlichen Investitionen, bei sich gleichzeitig öffnenden Agrarmärkten in den Industrieländern, sind dabei Strategieansätze, die auch außerhalb Afrikas bei der Bekämpfung von Armut Wirkung zeigen könnten. Gegenwärig gewinnen internationale private Standards für Nahrungsmittel an Bedeutung, wofür, laut Spencer J. Henson (University of Guelph in Kanada), "das zunehmende globale Agieren der Handelsketten verantwortlich ist." Jedoch sollten Entwicklungsländer diese Entwicklung als Chance sehen, um von den hohen Qualitätsstandards zu profitieren, wie am Beispiel Kenias nachgewiesen werden konnte. So ergibt sich gegenwärtig international die Zielsetzung, als Kernfrage der Nahrungssicherheit, die unterschiedlichen nationalen Regulierungen sowie die privatwirtschaftlichen Standards aufeinander abzustimmen.


    More information:

    http://www.iamo.de


    Images

    Keith Wiebe (FAO), Foto Sibylle Mundt
    Keith Wiebe (FAO), Foto Sibylle Mundt

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).