idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2008 15:47

WHL erforscht europaweite Akzeptanz der Marktwirtschaft

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsvorhaben

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert durch eine Anschubfinanzierung einen Förderantrag der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr für eine groß angelegte Studie im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (EU). Die angestrebte europaweite Studie, an der sich ein europäisches Forschungsnetzwerk aus etwa 12 Ländern (wie Großbritannien, Frankreich, Ungarn) beteiligt, soll Aufschluss über den Zusammenhang zwischen dem jeweiligen nationalen Stand der ökonomischen Kompetenzen sowie der Werthaltung gegenüber der wettbewerbsbasierten Marktwirtschaft geben. "Die Studienergebnisse würden wichtige Informationen zu den europäischen Mentalitäten liefern und könnten die Gefahr, an den Interessen und Haltungen der EU-Bürger vorbei Politik zu betreiben, stärker reduzieren", spielt Projektkoordinator Dr. Bernd Remmele auf das jüngste "no" der Iren zum Vertrag von Lissabon an. "Wenn der EU-Antrag erfolgreich ist, können wir empirische Daten generieren, die unsere Forschungsarbeit über die nächsten Jahre hinweg prägen werden", betont Remmele deren Stellenwert.

    Europaweite Studie über ökonomische Bildung und Einstellung zur Marktwirtschaft

    Die beabsichtigte Studie mit dem Titel "Economic Competences and the Legitimacy of European Market Economy" zielt darauf ab, wichtige Informationen über die nationalen Spezifika der ökonomischen Bildung und Haltung zur Marktwirtschaft zu gewinnen. Des Weiteren soll das Verhältnis zwischen ökonomischer Bildung und ökonomischer Einstellung als Maßstab für internationale Vergleiche verwendet werden. Durch den kausalen Zusammenhang sind Rückschlüsse auf das Verständnis der europäischen Gesellschaft anhand beeinflussender Faktoren - wie etwa soziale Ungleichheit, Ost-West-Gegensätze - messbar.
    Die Projektgruppe an der WHL und ihre internationalen Partner warten zurzeit noch auf den genauen Ausschreibungstext im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU. Denn die engeren Ziele der Studie müssen noch an die im Herbst erwartete Ausschreibung angepasst werden.

    Informationen für Journalisten

    Das siebte EU-Rahmenprogramm

    Das 2007 gestartete 7. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration hat eine Laufzeit bis 2013.
    Im Programmbereich "Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft" geht es darum, in diesen Bereichen Forschungen aufzubauen und zusammenzuführen.
    Durch die Verknüpfung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele soll eine nachhaltigere Entwicklung ermöglicht werden. Auch der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt sowie deren Auswirkungen in einer erweiterten EU sind Gegenstand der Untersuchungen. Damit zahlreiche Politikbereiche auf einer soliden Grundlage aufbauen können, sollen die Auswirkungen bestimmter Tendenzen in der europäischen Gesellschaft, die größere Folgen für die Bürger, ihre Lebensqualität und die Politikgestaltung haben, untersucht und bewertet werden.


    Weitere Informationen:

    http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html
    http://www.forschungsrahmenprogramm.de/


    Projektleitung und -koordination:

    Prof. Dr. Günter Seeber
    Dr. Bernd Remmele

    Kontakt / Informationen:

    Dr. Bernd Remmele / Dr. Martina Schmette
    Research Service Center (RSC)
    WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr
    Hohbergweg 15-17
    D-77933 Lahr

    Tel. 07821-9238-45 / -46
    E-Mail: bernd.remmele@whl-lahr.de oder
    martina.schmette@whl-lahr.de
    www.whl-lahr.de

    Ansprechpartner für Redaktionen:

    Dr. Jörg Schweigard
    Pressesprecher
    WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr
    AKAD Privat-Hochschulen

    Tel. 0711 8 14 95 - 220
    joerg.schweigard@akad.de


    More information:

    http://www.whl-lahr.de


    Images

    WHL-Campus
    WHL-Campus

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).