idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2008 14:45

Neues Recherche Spezial zum Thema "Zwischen Döner-Bude und Hightech-Unternehmen: Ausländische Arbeitgeber im Inland" erschienen

Sophie Zervos Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Die Juni-Ausgabe der Recherche Spezial bietet einen umfassenden und kommentierten Überblick über die neuesten Literatur- und Forschungsnachweise zum Thema "ethnische Ökonomien" und beschäftigt sich mit Aspekten der Wirtschaftstätigkeit von Migranten in Deutschland. Unsere Recherche fokussiert die wesentlichen Faktoren, die die berufliche Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland beeinflussen.

    Seit den 1960er Jahren wurden Millionen von Migranten, damals noch Gastarbeiter genannt, nach Deutschland geholt, um den Bedarf an Arbeitskräften in den deutschen Großkonzernen zu decken. Mit der zunehmenden Technisierung der Arbeit wurde der Bedarf an Arbeitskräften immer geringer. Es kam zu einer Sättigung des Arbeitsmarktes, die vor allem zu einer hohen Arbeitslosenquote unter den ausländischen Mitbürgern führte. Diese wirtschaftliche Notsituation brachte es mit sich, dass sich Migranten in Deutschland häufig selbstständig machten. Und als Selbstständige wurden sie auch zu Arbeitgebern. Waren Migranten zunächst vorrangig im Bereich der Nahrungsmittelproduktion im großstädtischen Milieu tätig, wurden sie im Zuge steigender Bildungsmöglichkeiten (insbesondere in der zweiten und dritten Generation) auch in vielen anderen Wirtschaftsfeldern zu Arbeitgebern. Diese Entwicklung hat Migranten als Arbeitgeber zu einem eigenständigen Faktor im deutschen Wirtschaftsraum werden lassen.

    Die Nachweise unserer Recherche entstammen den GESIS-Datenbanken SOLIS und SOFIS sowie den sechs englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA).

    Die Recherche Spezial kann als kostenfreies PDF von sowiport heruntergeladen werden:

    http://www.sowiport.de/fileadmin/user_upload/PDF_Recherche_Spezial/Auslaendische_Arbeitgeber.pdf

    Weitere Ausführungen zum Thema finden Sie in dem soFid "Migration und ethnische Minder-heiten". Zusätzliche Informationen bietet außerdem die von WZB und GESIS in gemeinsamer Arbeit erstellte Dokumentation "Migration- Ausgewählte Themenbereiche", die sich den beiden Aspekten "Migration und Illegalität" und "Sozialisation junger MigrantInnen" widmet. Sie ist unter der Rubrik Themenschwerpunkte in http://www.sowiport.de zugänglich.

    ***
    Die GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen ist Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialfor-schung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten. Sie unterhält zudem das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) und die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.

    Ansprechpartner:

    GESIS

    Gisela Ross-Strajhar
    GESIS-IZ, Produkte & Marketing
    Dreizehnmorgenweg 42
    53175 Bonn
    Tel: +49-228-2281 555
    Fax: +49-228-2281 4555
    gisela.ross-strajhar@gesis.org

    Sophie Zervos
    Öffentlichkeitsarbeit
    Dreizehnmorgenweg 42
    53175 Bonn
    Tel: +49-228-2281 541
    Fax: +49-228-2281 4541
    sophie.zervos@gesis.org


    More information:

    http://www.sowiport.de
    http://www.gesis.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).