idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2008 14:54

FH Bingen: Forschungsauftrag zu Umwelttechnologie in Schwellenländern

Vera Hamm Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bingen

    Das Institut für Umweltstudien und angewandte Forschung (Institute for Environmental Studies and Applied Research, I.E.S.A.R.) der Fachhochschule Bingen erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderung für ein auf zweieinhalb Jahre ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie.

    Das Institut wird die Marktchancen in Schwellenländern untersuchen und Vorschläge erarbeiten, die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Umwelttechnologie-Branche helfen sollen, dort neue Absatzmärkte zu erschließen. "Insbesondere für diese Unternehmen gestaltet sich der Export von Anlagen und technischem Know-how in Entwicklungs- und Schwellenländer oft wegen verschiedenster Hindernisse sehr schwierig", weiß der Leiter des Binger Instituts, Professor Dr. Gerhard Roller. Fehlende Kenntnisse der Rechtslage und Marktsituation in den Zielländern sowie kulturelle Unterschiede behinderten häufig den Einstieg in neue Märkte.

    Im Rahmen des Projektes sollen konkrete Informationsinstrumente entwickelt und in einer Pilotphase getestet werden. Im ersten Schritt werden die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen recherchiert und einschlägige Erfahrungen von Unternehmen zusammengefasst. "Wir denken dabei an ein auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenes dynamisches Informationssystem mit branchen- und länderspezifischen Informationen zu den umwelt¬politi¬schen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen", erläutert Dr. Roller. Weiterhin soll ein Trainingsmodul zur interkulturellen Kommunikation entwickelt werden, das deutschen Firmen hilft, sich souverän und den landestypischen Gepflogenheiten entsprechend im Außenhandelsgeschäft zu bewegen. Referenzregionen - auch für die anschließende Testphase - sollen zunächst beispielhaft Marokko und die Vereinigten Arabischen Emiraten sein. Insbesondere in Nordafrika und speziell in Marokko hat I.E.S.A.R. aus mehreren Gemeinschaftsprojekten und Beratungsaufträgen bereits weit reichende Erfahrung gesammelt.

    "Mittelfristig wollen wir dazu beitragen, dass die Umwelttechnologie-Branche in Deutschland verstärkt und mit Erfolg innovative Techniken und Technologien in Schwellenländern anbietet und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in diesen Ländern leistet", bringt Institutsleiter Roller die Zielsetzung des Vorhabens auf den Punkt. Kooperationspartner der FH Bingen sind dabei die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) der Hochschule Darmstadt , Wirtschaftspartner aus den Branchen Energie, Abfall und Wasserwirtschaft sowie Unternehmen, die sich mit der Verifizierung und Finanzierung von Klimaschutzprojekten beschäftigen.

    Institut I.E.S.A.R.
    Das Institute for Environmental Studies and Applied Research (I.E.S.A.R.) wurde 2003 an der Fachhochschule Bingen gegründet. Das Institut führt als interdisziplinäre Einrichtung angewandte Forschungsvorhaben durch und nimmt Beratungsaufgaben, schwerpunktmäßig in den Bereichen Umweltrecht und -ökonomie, Umweltmanagement, Planung und internationale Entwicklungszusammenarbeit, wahr.


    More information:

    http://www.fh-bingen.de/Klimapro.2831.0.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).