idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2008 10:00

ZFL - eine neue Zertifizierungsstelle für die Fortbildung von Lebensmittelchemikern

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Lebensmittelchemiker haben eine hohe Verantwortung. Ihnen obliegt der Schutz der Verbraucher vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln und die stetige Verbesserung der Lebensmittelqualität. Daher müssen die Lebensmittelchemiker stets up-to-date in ihrem Tätigkeitsbereich sein; sie müssen sich fortbilden. Solche berufsrelevanten Veranstaltungen werden seit neuesten einheitlich bewertet und zertifiziert. Die ZFL, die Zertifizierungsstelle für die Fortbildung von Lebensmittelchemikern, wurde von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt eingerichtet.

    Die ZFL wurde als fachlich unabhängige Einrichtung auch deshalb ins Leben gerufen, weil rechtliche Vorgaben zur Zertifizierung der beruflichen Fortbildung von Lebensmittelchemikern erwartet werden. Veranstalter von Fortbildungskursen, Workshops oder Tagungen können ihre Veranstaltungen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind, von der ZFL anerkennen lassen. Diese Kriterien hat ein von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft berufener wissenschaftlicher Beirat erarbeitet, ebenso wie das Punktesystem zur Bewertung der Veranstaltung. Die Veranstaltungsteilnehmer können ihre Teilnahme der ZFL melden und auf einem Fortbildungskonto die der Veranstaltung zugewiesenen Punkte eintragen lassen. Ist innerhalb von zwei Jahren ein Punktestand von 80 Punkten erreicht, kann der/die Lebensmittelchemiker(in) ein Fortbildungszertifikat erwerben. Dies gilt als anerkanntes Dokument und offizieller Nachweis, dass das Wissen des Experten/der Expertin im Fach Lebensmittelchemie tatsächlich auf dem neuesten Stand ist.

    Ein aktuelles Beispiel zur Punktevergabe: Vom 8. bis 10. September 2008 findet an der TU Kaiserslautern der 37. Deutsche Lebensmittelchemikertag statt, zu dem rund 500 Teilnehmer erwartet werden. Bei mindestens eintägiger Teilnahme können fünf bis zehn Fortbildungspunkte, bei Besuch der Gesamtveranstaltung 20 Fortbildungspunkte erworben werden.

    Weitere Informationen finden sich unter www.zefo.org . Bei offenen Fragen hilft Elena Kling (zfl@gdch.de).

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Die größte von insgesamt 25 Fachgruppen und Sektionen in der GDCh ist die Lebensmittelchemische Gesellschaft mit über 2.700 Mitgliedern. In ihr arbeiten Lebensmittelchemiker aus Überwachung und Behörden, Lebensmittelindustrie, Forschung, freiberuflicher oder anderer Tätigkeit gemeinschaftlich in allen Fragen zusammen, die die Chemie, Qualität und Sicherheit der Lebensmittel betreffen.


    More information:

    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).