idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2008 11:15

D-School-Studenten entwickelten Online-Spendenplattform

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam/Berlin. Studenten der School of Design Thinking des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts haben gemeinsam mit ihrem Projektpartner Betterplace Foundation Prototypen für die Erweiterung einer Online-Spendenplattform entwickelt. Das oft ungenutzte große Potenzial in der Bevölkerung, sich sozial zu engagieren, soll besser in persönliche Aktivität umgewandelt werden.

    Das studentische Projektteam präsentierte die Prototypen zum Semesterabschluss in Anwesenheit des Projektpartners am 11. Juli 2008 auf einer Festveranstaltung mit mehr als 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik. Außerdem wurde das Hasso-Plattner-Institut mit der School of Design Thinking im Rahmen der Veranstaltung zum dritten Mal in Folge als "Ausgewählter Ort" von der Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" geehrt.

    Eine der präsentierten Ideen zielt darauf ab, neben dem Spenden von Geld, Kleindung oder aktiver Hilfe die Möglichkeit zu schaffen, auch Wissen zu geben, etwa in Form von Unterricht in dem Fach, das man selbst gut beherrscht. Ein zweiter Ansatz verfolgt das Ziel, Unternehmen als Multiplikatoren in die Spendenplattform einzubinden. Unter dem Motto "Spenden Sie 60 Sekunden Ihrer Arbeitszeit" könnten Unternehmen miteinander in einen Wettstreit treten, wer größere und öffentlichkeitswirksamere Spendenaktionen organisiert. Solche Aktionen mit "gespendeter Arbeitszeit" könnten gleichzeitig als Motivationstraining für die Mitarbeiter genutzt werden.

    Die kreative Herausforderung durch den Projektpartner Betterplace Foundation bestand für die Studenten darin, Barrieren bei potenziellen Spendern abzubauen.
    Viele Menschen registrieren soziale Probleme in ihrem Umfeld und fühlen sich verantwortlich dafür, Lösungen zu finden. Aber oft ist es für sie schwierig, für wohltätige Zwecke aktiv zu werden, weil es entweder an Vertrauen in Hilfsorganisationen oder aber an Informationen über Möglichkeiten zur persönlichen Mithilfe gibt.

    Einschätzendes Zitat Projektpartner: "Der interdisziplinäre Ansatz der d.school ist toll: Wir von betterplace bekamen konstruktive Prototypen präsentiert, die mit Sicherheit in unseren Umsetzungsprozess einfließen werden.", erklärte Till Behnke, Gründer des Projektpartners Betterplace Foundation.

    Die Ideen für die Prototypen entstanden im Rahmen der Ausbildung an Europas erster Innovationsschule. An der HPI School of Design Thinking wird unter Leitung von Prof. Ulrich Weinberg der in Deutschland einmalige Zusatzstudiengang Design Thinking - "erfinderisches Entwickeln" - gelehrt. Studentische Querdenker verschiedener Fachrichtungen arbeiten in multidisziplinären Teams an von Partnern gestellten realen Innovationsaufgaben.

    Die studentische Projektgruppe:
    Lisa Davidson, Robin Mehra, Alexander Warth, Antonia Wittmers

    Hintergrund Projektpartner Betterplace Foundation

    betterplace - Gutes tun muss besser werden!

    betterplace.org ist eine Internetplattform, auf der Menschen zusammentreffen die helfen wollen und Menschen, die Hilfe brauchen. Direkt. Und weltweit. Betrieben wird betterplace.org von der "betterplace gemeinnützigen Stiftungs-GmbH". Und Ziel ist es, die Welt zu verändern.

    Hintergrund Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit 400 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.

    Im Oktober 2007 nahm die "HPI School of Design Thinking" ihre Arbeit auf. Sie vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams besonders benutzerfreundliche IT-nahe Produkte und -Dienstleistungen zu entwickeln. Das zweisemestrige Zusatzstudium ist offen für alle Studentinnen und Studenten, die sich in der Endphase ihres universitären Master-, Diplom-, Magister- oder Promotions-Studiums befinden.

    Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester endet am 15. Juli 2008, die Onlinebewerbung findet sich hier: http://www.hpi.uni-potsdam.de/d-school/bewerbung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).