idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erste DVD-Film-Produktion an deutscher Universität zu sehen
Vom 16. bis 23. November sind in der Weimarer Galerie "Neu-Deli" im Hauptpostgebäude die Ergebnisse des Multimediaprojektes "The Calypso Project" zu sehen. Gezeigt wird unter anderem die erste DVD-Film-Produktion an einer deutschen Universität in Form einer DVD-Videoinstallation. Die fünfzigminütige Dokumentation, in der sechs Beiträge zur Geschichte, zum Leben und zu den Problemen einer Kultur,
weitab der Zivilisation, zu sehen sind, wird auf 3 Leinwänden und mit 6-Kanal-Surround-Sound im neuen Filmformat Ratio 4:1 gezeigt. Weiter sind verschiedene Installationen zu den Erlebnissen der Studierenden auf dem "südlichsten Punkt Europas", der griechischen Insel Gavdos, die von den Projektteilnehmern im Sommer 2000 bereist wurde, zu sehen.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 16. November um 21.00 Uhr und kann dann bis zum 23.11.2000 täglich zwischen 12 und 19 Uhr besucht werden. Eine Abschlußparty schließt das Ausstellungsprojekt am 23.November 2000 ab 19.30 Uhr ab.
Das Projekt Calypso handelt vom kulturellen Überleben einer Insel aus Sand - Gavdos, Griechenland. Gavdos ist eine sehr schöne Insel im Zentrum großer kultureller Änderungen. Erst vor kurzem wurde sie mit dem
Titel "südlichster Punkt von Europa" gekennzeichnet, was sie automatisch auf die Tagesordnung von Immigrations- und Verteidigungsfragen stellte. Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Inselbewohner, einem aussterbenden Menschenschlag mit starkem Willen und
vielen alten Geschichten, die sie erzählen. Sie können aber auch das Interesse am Tourismus wecken und die damit einhergehenden Gefahren und Konsequenzen der touristischen Verunreinigung für ein zerbrechliches
Ökosystems erhöhen. Die traditionellen griechischen Mythen der Unsterblichkeit können genauso vermarktet werden wie die unberührte, wilde Natur der Insel, deren Besitz für Jahrhunderte zu Streit zwischen der Türkei und Griechenland führte. Was geschieht auf dieser Insel, die
die Zeichnung als neue europäische Grenze zu einem performativen Platz gemacht hat? Stellt seine kleine Bevölkerung Transzendenz oder Verschwinden gegenüber? Diese Fragen werden in einer Reihe von kleinen
panoramischen Filmen von den Kursteilnehmern der Medienfakultät der Bauhaus-Universität und von der Film-/Videofakultät der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich erforscht.
Criteria of this press release:
Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).