idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2008 10:02

Wirtschaft - Informations- und Meldepflichten effizienter erfüllen

Patrick Leibbrand Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat ein Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) beauftragt, im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie Methoden und Lösungsvorschläge für effiziente organisationsübergreifende Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu erarbeiten. Im Zentrum stehen dabei die Informations- und Meldepflichten von Arbeitgebern, die zukünftig durch IT und durchgängige Prozesse unterstützt werden sollen - für eine effizientere Verwaltung und zum Nutzen der beteiligten Unternehmen. Die jetzt beauftragte Begleitstudie ist eine von drei Studien, die sich mit den Prozessen zwischen Wirtschaft und Verwaltung beschäftigen. Neben dem Fraunhofer-Institut IESE (Projektleitung) sind die Fraunhofer-Institute FOKUS und SIT sowie die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, die Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) im Institut für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel, die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, :::tsm total-sourcing-management, die ESG Consulting GmbH sowie die Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH an dem Projekt beteiligt. Die Laufzeit des Projekts geht von Juni 2008 bis Februar 2009.

    Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Methodenhandbuchs, das Behörden und privatwirtschaftliche Unternehmen gleichermaßen bei der Konzeption und Realisierung effizienter, organisationsübergreifender Prozessketten unterstützt. Die Anwendbarkeit der im Handbuch definierten Methoden in der Praxis soll durch die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge zur Optimierung und IT-Unterstützung exemplarischer Prozessketten aus dem Bereich der Informations- und Meldepflichten für Arbeitgeber nachgewiesen werden. Zudem werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der optimierten Prozessketten und zum Einsatz der erarbeiteten Methoden und Lösungen auch in Anwendungsbereichen jenseits des Informationsaustauschs zwischen Arbeitgebern und öffentlicher Verwaltung erarbeitet.

    Das Projekt ist eine Ergänzung des Handlungsfeldes Prozessketten des von der Bundesregierung beschlossenen Programms E-Government 2.0 aus wissenschaftlicher Sicht. Ziel des BMI ist es, wissenschaftliches Know-how der unterschiedlichsten Forschungsgebiete in die interdisziplinäre Gestaltung und Umsetzung von durchgängigen Prozessketten zwischen Unternehmen und Verwaltungen einzubeziehen, um für den Standort Deutschland die elektronische Abwicklung von Behördenkontakten der Wirtschaft effizient auf dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Technik zu realisieren.

    Ansprechpartner am Fraunhofer IESE:
    Dr. rer. nat. Frank Seelisch
    Fon +49 (631) 6800 1002
    Fax +49 631 6800-1099
    frank.seelisch@iese.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
    Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
    Das Fraunhofer IESE ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist offiziell "Ausgewählter Ort 2008" der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen".


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).