idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2008 11:10

Weitsicht von Familienunternehmen zahlt sich aus

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Übernahmeversuch von Continental durch das fränkische Familienunternehmen Schaeffler ist für Wittener Wirtschaftswissenschaftler keine Überraschung

    Man nennt sie auch die "verkannten Riesen": Familienunternehmen standen über viele Jahre im Schatten der DAX-Konzerne, dabei wird mehr als die Hälfte der deutschen Bruttowertschöpfung in diesen Firmen erbracht, und es sind rund 70 Prozent aller Arbeitsplätze dort angesiedelt. Dass eigentümergeführte Betriebe durchaus mit DAX-Unternehmen konkurrieren können, zeigt die geplante Übernahme des Reifenherstellers Continental durch das Familienunternehmen Schaeffler. "Im Gegensatz zu börsennotierten Konzernen setzen diese Unternehmen eher auf Kontinuität und eine langfristige Perspektive", sagt Torsten Groth vom Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. "Diese strategische Weitsicht zahlt sich aus. Gewinne bleiben im Unternehmen, kulminieren und stehen dann auch zu solch großen Investitionsvorhaben wie im Fall Continental zur Verfügung."

    Für die Wittener Wissenschaftler ist der aktuelle Übernahmeversuch keine Überraschung. Familienunternehmen waren in den vergangenen Jahren außerordentlich erfolgreich. Die großen unter ihnen wie beispielsweise Oetker, Merck oder Haniel haben in den letzten drei bis fünf Jahren im Schnitt mehr Geld verdient als die DAX-Unternehmen und dabei auch noch mehr Arbeitsplätze geschaffen. Anders als bei börsenorientierten Unternehmen können Familienunternehmen nicht von Großinvestoren gezwungen werden, die Gewinne kurzfristig auszuschütten. Die Langfristperspektive der Familienunternehmen betrifft viele Bereiche. So sind in diesen Unternehmen die führenden Mitarbeiter zwei bis drei Mal so lange tätig wie in Aktiengesellschaften - eine Kontinuität, die wiederum dem wirtschaftlichen Erfolg zugute kommt.

    Die Universität Witten/Herdecke hat die Bedeutung familiengeführter Unternehmen früh erkannt. Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) wurde vor zehn Jahren durch eine Anschubfinanzierung der Deutschen Bank AG als deutschlandweit erstes universitäres Kompetenz- und Forschungszentrum für Familienunternehmen gegründet. Das Leistungsspektrum des Instituts ist eng verknüpft mit dem Motto "Ein Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen". Das WIFU hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancen und spezifischen Risiken dieser Unternehmensform näher zu beleuchten, einen substanziellen Beitrag in Theoriebildung, Forschung, Lehre und Weiterbildung zu leisten und mit zahlreichen Aktivitäten die Zukunftsfähigkeit der Familienunternehmen zu stärken. Seit 2005 wird das WIFU von Familienunternehmen finanziert und getragen.

    Kontakt:
    Torsten Groth, 02302/926-541, tgroth@uni-wh.de
    Dr. Tom Rüsen, 02302/926-519, tom.ruesen@uni-wh.de


    More information:

    http://www.uni-wh.de/wifu


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).