idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2008 12:59

Auch vorübergehende Ausfallerscheinungen ernst nehmen - Notfallbehandlung kann drohenden Schlaganfall verhindern

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Hamburg, 18. Juli 2008. Wie schnell ein Schlaganfall erkannt und richtig behandelt wird, entscheidet über das weitere Leben der Betroffenen. Doch auch oft ignorierte Vorboten eines Schlaganfalls gilt es rasch zu entdecken und zu behandeln! Dazu zählen vor allem kurzzeitige Seh- oder Sprachstörungen, ein plötzlich herabhängender Mundwinkel oder halbseitige Lähmungen aufgrund vorübergehender Durchblutungsstörungen im Gehirn. Den Ärzten bleibt nur wenig Zeit, optimal auf die Symptome zu reagieren, deshalb sollte die gründliche Diagnostik sofort beginnen. Wichtig ist, dass die Klinik für solche Fälle ausgerüstet ist, wie eine aktuelle Studie und die Erfahrungen an den Asklepios-Kliniken zeigen. Das berichten Prof. Dr. Christian Arning, Chefarzt der Neurologie, und Dr. Jürgen Schönwälder, leitender Oberarzt der Radiologie der Asklepios Klinik Hamburg-Wandsbek, in der Ärztezeitschrift medtropole (Heft 14/2008, S. 556-557).

    Viele Menschen, die unter den zeitlich begrenzten Ausfallerscheinungen leiden, sind durch Schlaganfall bedroht. Doch da die Symptome in den meisten Fällen schon innerhalb weniger Minuten wieder verschwunden sind, wird ihnen häufig wenig Bedeutung beigemessen - ein schwerer Fehler, erläutert Arning. Einer aktuellen Studie der Universität Oxford zufolge erleide jeder zehnte Patient innerhalb der folgenden drei Monate einen Schlaganfall, die Hälfte davon bereits innerhalb von zwei Tagen. Fachleute bezeichnen die vorübergehenden Ausfälle als "Transitorische ischämische Attacke", abgekürzt TIA. Diese Vorstufe des Schlaganfalls hat in der Notfallmedizin große Bedeutung, weil die möglichst rasche Erkennung und Behandlung der Ursache in 80 Prozent aller Fälle den "echten" Schlaganfall verhindern kann. Die Symptome der TIA ähneln denen des Schlaganfalls. Aufgrund der vorübergehenden geringeren Durchblutung im Gehirn kommt es zu halbseitigen Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen oder dem Phänomen des plötzlich herabhängenden Mundwinkels.

    Diese Zeichen bedeuten höchste Alarmstufe, wichtig ist vor allem schnelle Hilfe binnen 24 Stunden. Dafür ist es nötig, dass alle wichtigen Diagnosen über den Zustand von Gehirn, Herz und Blutgefäßen schnell und gemeinsam gestellt werden können. Dies gelinge nur in Kliniken mit einer so genannten Stroke unit, deren Spezialisten für Neurologie, Innere Medizin und Radiologie in diesen Fällen eng verzahnt arbeiten, so Arning.

    Hintergrund
    Der Begriff TIA bezeichnet vorübergehende neurologische Ausfallerscheinungen, die nicht länger als 24 Stunden anhalten. Ursache ist meist eine Durchblutungsstörung in einer Gehirnregion. Schnelle Behandlung verhindert oft einen echten Schlaganfall, wie die in Lancet publizierte Oxforder Studie zeigt. Darin wurden zwei Patientengruppen mit TIA verglichen. Die einen wurden an den Hausarzt verwiesen, wo bis zur Untersuchung im Schnitt drei Tage vergingen, die Medikamente erhielten sie nach durchschnittlich 20 Tagen. Die zweite Gruppe wurde direkt von Spezialisten behandelt und erhielt sofort Medikamente. Ergebnis: Zehn Prozent der ersten Gruppe erlitten in den folgenden drei Monaten einen Schlaganfall, jedoch nur zwei Prozent der sofort versorgten TIA-Patienten.


    More information:

    http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/neuro/index.asp Homepage der Neurologie
    http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/radio/index.asp Homepage der Radiologie
    http://www.medtropole.de Homepage der Asklepios-Ärztezeitschrift "medtropole"


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).