idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach den ausgezeichneten Ergebnissen der Benchmarking-Projekte in den Jahren 2004 und 2007 sucht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT nun bereits zum dritten Mal die besten fünf Einkaufsabteilungen in Europa. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit einem Industriekonsortium aktuelle Fragen und Herausforderungen des Einkaufs in einem groß angelegten Unternehmensvergleich zu untersuchen und die Unternehmen mit den erfolgreichsten Vorgehensweisen zu identifizieren. Die besten fünf Unternehmen werden auf der Abschlusskonferenz als "Successful Practices in Purchasing 2009" ausgezeichnet. Der Startschuss fällt am 12. Februar 2009. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort beim Fraunhofer IPT für die Teilnahme am Konsortium anmelden.
Partner können noch einsteigen
Das Benchmarking-Projekt, für das das Fraunhofer IPT noch Konsortialpartner sucht, dauert rund acht Monate und umfasst drei eintägige Treffen des Konsortiums sowie fünf Besuche bei den "Successful-Practice-Unternehmen". Das erste Treffen der Partner am 12. Februar 2009 bildet den Auftakt.
Hier stimmen sie die Projektschwerpunkte ab und legen fest, welche Themen ihnen in der anschließenden Untersuchung besonders wichtig sind. Auf dieser Basis erarbeitet das Fraunhofer IPT einen Fragebogen, der an rund 3 000 Unternehmen im europäischen Raum verschickt wird. Aus den antwortenden Unternehmen bestimmt das Fraunhofer IPT potenzielle "Successful Practices", die telefonisch detailliert befragt werden.
Im folgenden "Review-Meeting" wählt das Konsortium fünf Unternehmen aus, die es in der letzten Projektphase besucht. Bei den Besuchen in den Unternehmen erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, eigene Fragen und Vorgehensweisen ausführlich mit den Experten vor Ort zu diskutieren. Auf einer Abschlusskonferenz präsentieren das Fraunhofer IPT und die Konsortialpartner dann die Unternehmen mit den erfolgreichsten Einkaufskonzepten der Öffentlichkeit.
Bewährtes Konzept neu aufgelegt
Bereits zweimal führte das Fraunhofer IPT inzwischen die sehr erfolgreichen Konsortial-Benchmarking-Projekte zum Thema "Einkauf" durch. Das Konsortium im Jahr 2006 bestand aus der Bayer HealthCare AG, der Benteler Automobiltechnik GmbH, der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, der Grohe AG, der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Saurer GmbH & Co. KG, der Wilhelm Karmann GmbH und der Windmöller & Hölscher KG. Gemeinsam mit diesen Partnern ermittelte das Fraunhofer IPT zu den Themen "Low Cost Country Soucing", "Lieferantenmanagement", "Forward Sourcing" und "Organisation des Einkaufs" die fünf "Successful-Practice-Unternehmen" BMW AG, Bühler AG, DaimlerChrysler AG, Nokia Networks Corp. und ZF Friedrichshafen AG.
Termine
Kick-off-Meeting: 12. Februar 2009
Review-Meeting: 4. Juni 2009
Abschlusskonferenz: 18. November 2009
Ihr Ansprechpartner
Dr.-Ing. Sascha Klappert
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 14
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 14
technologiemanagement@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
http://www.ipt.fraunhofer.de/press/KonsortialBenchmarkingEinkauf2009.jsp
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).