idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2008 13:16

AQUA - Weiterbildung auf Hochschulniveau

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Trier

    Studienergänzung Informatik an der Fachhochschule Trier: FH Trier qualifiziert Arbeitslosengeldempfänger für Berufe in der Informatik. Ab sofort kann man sich für den am 1. September startenden Kurs bewerben.

    Mit einem umfangreichen Bildungsangebot für alle Berufsgruppen wird die Otto Benecke Stiftung e.V. im Rahmen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung ab Herbst 2008 erneut arbeitslose Akademiker/innen auf den (Wieder-) Einstieg in das Erwerbsleben vorbereiten.
    Bereits zum dritten Mal erhalten zugewanderte und hiesige Fachkräfte im Projekt AQUA "Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt", finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, die Möglichkeit, an berufsgruppenspezifischen Studienergänzungen teilzunehmen, die bundesweit an Hochschulen als Weiterbildungsträger stattfinden. Konzeptionell sind die Studienergänzungen am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet und vermitteln innerhalb einer Theoriephase und eines integrierten Praktikums die notwendigen fachlichen und überfachlichen Qualifikationen im Hinblick auf die konkrete Berufstätigkeit.

    Die Studienergänzung Informatik findet am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Trier statt. Sie richtet sich speziell an arbeitslose Akademikerinnen und Akademiker im ALG-Bezug. Ziel ist die Qualifizierung für Aufgaben in den Bereichen Konzeption, Entwicklung und Administration von komplexen Systemen - entsprechend den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten innerhalb von 13 Monaten eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in grundlegenden Bereichen der Informatik, wie Programmierung (Java, C++), Datenbanksysteme, Webtechnologien, Entwicklung verteilter Anwendungen und Graphische Benutzeroberflächen. Darüber hinaus werden Zusatzqualifikationen wie Englisch sowie Bewerbungs- und Kommunikationsstrategien vermittelt.
    Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen von September 2008 bis Juni 2009 an der Fachhochschule Trier statt. Ein dreimonatiges Industriepraktikum von Juli bis September 2009 sichert die praktische Anwendung des Gelernten und rundet das Weiterbildungsstudium ab. Die Weiterbildungsmaßnahme schließt mit dem Zertifikat "Fachkraft für Anwendungsentwicklung von Softwaresystemen" ab.

    Über die Dauer der Maßnahme bleibt der Bezug von Arbeitslosengeld (ALG) I oder ALG II bestehen. Die Otto Benecke Stiftung e.V. und die Fachhochschule Trier führen in Abstimmung mit der zuständigen ARGE ein Auswahlverfahren durch, das über die Teilnahme entscheidet.

    Auskünfte zum gesamten Bildungsangebot von AQUA und zur schriftlichen Bewerbung erhalten Interessentinnen und Interessenten bei der Otto Benecke Stiftung e.V.: Hotline 0228/8163-600, E-Mail Aqua@obs-ev.de, Internet www.obs-ev.de/aqua. Die Bewerbungsunterlagen können direkt über das Internet bezogen werden.


    More information:

    http://www.obs-ev.de/aqua


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).