idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende der TU Berlin entwickeln intelligente, standortabhängige Dienste für mobile Geräte
Vor dem Kino. Der Freund kommt nicht. Nach einer Viertelstunde geht man weg; in eine Kneipe zwei Straßen weiter. Doch vor dem Kino klebt ein Notizzettel, um dem vielleicht doch noch eintreffenden Freund den Aufenthaltsort zu verraten. Der Zettel klebt allerdings nicht an der Wand, sondern er ist virtuell an den Ort gebunden. Er taucht auf dem Handy des Freundes auf, sobald dieser den Ort betritt. Für solche und andere standort- und personenbezogene mobile Dienste haben Studierende der TU Berlin das "MeCenter" entwickelt, eine personalisierbare, nutzerfreundliche Anwendung für einen der neuen kleinen Laptops, ein sogenanntes Subnotebook.
Unter einer benutzerfreundlichen Oberfläche verbergen sich dabei innovative, standortabhängige Dienste rund um die "mobile" Kommunikation: Das "MeCenter" verwaltet die Kontakte des Benutzers, zeigt seinen Standort auf einer Karte an, und es können Nachrichten verschickt werden. Der momentane Aufenthaltsort wird dabei zum Beispiel über das satellitengestützte GPS ermittelt, das zunehmend in mobile Geräte der kommenden Generationen eingebaut wird. Der Benutzer legt vorher sein eigenes Profil fest und das Gerät passt sich, nach Auswertung von Standort und Profil, intelligent an die momentane Situation an. Nicht nur herkömmliche Chatmitteilungen können verschickt, sondern eben auch multimediale Nachrichten, kleine Notizzettel, an bestimmten Orten hinterlassen werden. Zudem können Orte - etwa der Unicampus - daraufhin überwacht werden, ob ein Bekannter sie aufsucht, um ihn dann auf einen Kaffee einzuladen zu können.
Doch natürlich soll man auch inkognito bestimmte Orte betreten können. Der jeweilige Benutzer bestimmt durch Einstellungen, wer ihm auf seiner Kontaktliste Nachrichten schicken und wer ihn "finden" darf.
Und neue Kontakte können unterwegs natürlich auch geschlossen werden: Völlig neuartig ist die Möglichkeit, sich unbekannte Personen in seiner Nähe anzeigen zu lassen (oder diesen seinen eigenen Standort zu verraten), die ähnliche Profile wie Hobbys oder andere Vorlieben haben.
Entwickelt und umgesetzt wurde der Desktop in enger Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Offene Kommunikationssysteme (OKS) am Fraunhofer-Institut FOKUS, dem gleichnamigen Fachgebiet an der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Telekom. Zusätzlich flossen Forschungsergebnisse aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Forschungsprojekt (UST+) ein. Die Idee zum "MeCenter" entstand im Rahmen der Lehrveranstaltungsreihe "Mit 'der Idee' zum Erfolg - Produktentwicklung in der Telekommunikations- und IT-Welt" des Gastdozenten Frank Bindel, Leiter New Business Development, Products & Innovation der Deutschen Telekom. Hier werden im Rahmen von Fachvorlesungen und Workshops Studierende motiviert, Ideen im Telekommunikationsumfeld selbst zu entwickeln und auszuarbeiten. Auf diese Weise wurden bereits mehrere innovative Ideen erfolgreich umgesetzt.
3.084 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr.-Ing. Stephan Steglich, Kompetenzzentrum Offene Kommunikationssysteme (OKS), TU Berlin, Tel.: 030/314-21451, E-Mail: stephan.steglich@tu-berlin.de, Dipl.-Inform. Anna Kress, Kompetenzzentrum Offene Kommunikationssysteme (OKS), TU Berlin, Tel.: 030/314-21451, E-Mail: kress@cs.tu-berin.de
Weiterführende Links:
Homepage "MeCenter":
www.oks.tu-berlin.de/forschung/technologien/mecenter/
Homepage des Kompetenzzentrums Offene Kommunikationssysteme am Fraunhofer-Institut FOKUS:
www.oks.tu-berlin.de/
Homepage des Forschungsprojektes UST+:
www.pt-it.pt-dlr.de/de/1634.php
Hinweis: Dieser Beitrag ist das "Thema der Woche - EIN-Blick für Journalisten" auf dem TUB-newsportal. Hier finden Sie zahlreiche Berichte aus der Forschung der TU Berlin: www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal
http://www.oks.tu-berlin.de/forschung/technologien/mecenter/
http://www.oks.tu-berlin.de/
http://www.pt-it.pt-dlr.de/de/1634.php
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).