idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bedarfsorientierte Serviceleistungen für die Berufsbildungsforschung auf Grundlage umfassender Datenbestände anbieten: Das ist das Ziel des im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jetzt eingerichteten Forschungsdatenzentrums - kurz BIBB-FDZ. Die Angebote richten sich in erster Linie an Berufsbildungsforscherinnen und -forscher, die die vom BIBB erhobenen Mikrodatenbestände für wissenschaftliche Auswertungen nutzen möchten - sei es für Diplom-, Promotions- oder Habilitationsarbeiten, für Forschungsprojekte, Politikberatung oder die Erstellung von Fachbeiträgen. Um solche Aktivitäten künftig bestmöglich unterstützen zu können, wird das BIBB-FDZ in den kommenden Monaten ein Informationsangebot aufbauen, das ein weitgehend selbstständiges Arbeiten mit den Mikrodaten ermöglicht. Darüber hinaus bietet es Beratungsdienstleistungen an und ist an der operativen Durchführung repräsentativer Betriebsbefragungen des BIBB beteiligt.
Nach Auffassung von Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, leistet das BIBB mit der Einrichtung eines eigenen Forschungsdatenzentrums einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der informationellen Dateninfrastruktur in der Berufsbildung. "Ziel ist es, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen dem BIBB und den Hochschulen einerseits sowie den außeruniversitären Forschungseinrichtungen andererseits weiter auszubauen. Damit festigt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Rolle und Bedeutung als anerkanntes Kompetenzzentrum für die Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland."
Aufgabe des FDZ wird es zunächst sein, ausgewählte Datensätze des BIBB so zu systematisieren, zu dokumentieren und aufzubereiten, dass sie einer externen Nutzung durch die Berufsbildungsforschung zur Verfügung stehen. Dazu zählt auch der Aufbau einer datenschutzkonformen Infrastruktur. Die umfangreichen Vorarbeiten werden bis Ende 2008 abgeschlossen. Ab dem kommenden Jahr wird die Bandbreite der FDZ-Produkte und -Serviceleistungen kontinuierlich erweitert und über verschiedene Publikationsmedien bekannt gemacht.
Auskünfte im BIBB erteilt:
Dr. Holger Alda; Tel.: 0228 / 107-2031; E-Mail: alda@bibb.de
Pressemitteilungen des BIBB im Internet (auch als RSS-Newsfeed):
http://www.bibb.de/pressemitteilungen
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).