idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sauberes Wasser ist eine kostbare Ressource. Um seinen Verbrauch und den Umgang sinnvoll zu gestalten, werden immer mehr interdisziplinäre Experten gesucht. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) weitet daher zum Wintersemester ihr wasserbezogenes Studienangebot aus. Neben dem Bachelor-Studiengang "Water Science - Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie" beschäftigen sich drei englischsprachige Masterstudiengänge auf hohem Niveau mit den verschiedenen Facetten des Wassermanagements: "Water Science", "Transnational Ecosystem-based Water Management (TWM)" und "Management und Management and Technology of Water and Waste Water (MTW3)".
Ganz neu im Programm ist der Studiengang "Management and Technology of Water and Waste Water". Er richtet sich an Absolventen von Natur- und Ingenieurswissenschaftlicher (Bachelor-) Studiengängen. In vier Semestern wird das nachhaltige Management von Wasser und Abwasser in internationalen Teams erlernt. Der Studiengang ist dem ingenieurwissenschaftlichen Programm "International Studies of Engineering" (ISE) an der UDE zugeordnet.
Schon etabliert sind der Master-Studiengang "Water Science", der sich mit den chemischen und mikrobiellen Komponenten des Wassers beschäftigt, und der Studiengang "Transnational Water Management (TWM)". TWM legt den Schwerpunkt auf ökologische Aspekte grenzüberschreitender Wasserschutzprobleme. Ein Teil der Ausbildung findet an der niederländischen Universität in Nijmegen statt. Deutsche Studienbewerber können dabei Teilstipendien beantragen, die ihnen das erste Semester in Nijmegen finanzieren. Die Mittel stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus seinem Fördertopf "Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" zur Verfügung.
Bei allen drei Master-Wasserstudiengängen gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen, pro Studiengang werden maximal 25 Studierende zugelassen. Der Bachelor-Studiengang ist zulassungsfrei (Einschreibung ab 22.September).
Master-Studiengang "Management and Technology of Water and Waste Water (MTW3)":
Bewerbungsschluss ist Anfang Oktober
www.uni-due.de/ise
Master-Studiengang "Transnational Water Management (TWM)"
Bewerbungsschluss ist der 15. August
www.twm-master.com
Stipendien für TWM: Bewerbungsschluss ist Ende August
www.twm-master.com/docs/TWM_Infobrief_Stipendien_2008.pdf
Master-Studiengang Water Science
Bewerbungsschluss ist der 15. September
www.uni-due.de/water-science.de
Weiterte Informationen: Dr. Michael Eisinger, Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU), Tel. 0201/183-3890, zmu@uni-due.de
Studiengangskoordinatoren:
MTW3: Prof. Dr.-Ing. Rolf Gimbel, rolf.gimbel@uni-due.de
Water Science: Prof. Dr. Hans-Curt Flemming, hanscurtflemming@compuserve.com
TWM: Dr. Christian Feld, christian.feld@uni-due.de
http://www.uni-due.de/ise
http://www.twm-master.com
http://www.twm-master.com/docs/TWM_Infobrief_Stipendien_2008.pdf
http://www.uni-due.de/water-science.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).