idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2008 15:20

Musiktherapie und Demenz

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Das neue Praxis-Forschungsprojekt "Klangbrücken" sucht an Demenz erkrankte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    Mit dem neuen Forschungsprojekt "Klangbrücken" möchte das Klinikum der J.W. Goethe-Universität (Stiftungsprofessur Gerontopsychiatrie) in Kooperation mit der Fachhochschule Frankfurt am Main (Masterstudiengang Musiktherapie) und der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt e.V. zu Hause lebenden Demenzerkrankten eine im weitesten Sinne psychotherapeutisch ausgerichtete Musiktherapie anbieten.

    Die Teilnehmer erhalten ein Jahr lang einmal wöchentlich kostenlose Musiktherapie-Einzelstunden zu Hause. Das Projekt wird von einer begleitenden Untersuchung ergänzt. Ziel dieser Begleitstudie ist es, die bereits erwiesene Eignung der Musiktherapie für Menschen mit Demenz zu beobachten. Das Projekt, das auch die versorgenden Angehörigen einbezieht, wird von der BHF-Bank-Stiftung gefördert.

    Demenz ist eine unheilbare Erkrankung, die stets fortschreitend verläuft. Während die kognitiven Funktionen nach und nach erlöschen, bleibt die Bereitschaft, über Empfindungen und Sinneswahrnehmungen zu reagieren, noch lange erhalten. Musiktherapie kann hier ein emotionales Unterstützungs-angebot darstellen, das dem Patienten Verbindungen zu sich selbst und zur sozialen Umwelt ermöglicht.

    Musiktherapie dient der Förderung nonverbaler Möglichkeiten des Ausdrucks und der Kommunikation sowie der Beziehungsaufnahme. Sie unterstützt die Selbstwahrnehmung unter Einbeziehung biographischer Momente. Sie bietet Anstöße zur Sensibilisierung der Wahrnehmung und zur aktiven Teilhabe am kulturellen Leben. Von dem Musiktherapieangebot sollen vor allem Demenz-kranke profitieren, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung oder ihrer eingeschränkten Mobilität von bestehenden Angeboten (z.B. im Rahmen von Tagesstätten, Praxen etc.) nicht erreicht werden.

    Das Projekt enthält zwei Komponenten: Es verbindet Hausbesuche zur Einzelmusiktherapie und eine Angehörigengruppe mit musiktherapeutischen Mitteln zum Kommunikationstraining. Das mehrperspektivische Angebot wird gründlich dokumentiert und ausgewertet. Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Situationen (Musiktherapie im häuslichen Umfeld, Gespräche und musikalische Aktivitäten mit Angehörigen, individuell und in der Gruppe) soll sich ein differenziertes Bild von der Wirkung der Musiktherapie ergeben und bewerten lassen.

    Am Forschungsprojekt teilnehmen können Menschen mit diagnostizierter Demenz im mittleren und späten Stadium, die zu Hause wohnen und von ihren Angehörigen versorgt werden (Anmeldung ab sofort: Tel. 06071 - 74 98 79 oder 069 - 63 01 - 51 96).

    Für die pflegenden Angehörigen finden einmal monatlich Gruppentreffen in der Fachhochschule Frankfurt, Nibelungenplatz, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Frankfurt am Main, 05. August 2008

    Für weitere Informationen:

    Prof. Johannes Pantel
    Stiftungsprofessur Gerontopsychiatrie
    Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
    Fon (0 69) 63 01 - 70 94
    Fax (0 69) 63 01 - 51 89
    E-Mail johannes.pantel@kgu.de
    Internet www.johannes-pantel.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet www.kgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).